Cottbus

Zapust in Cottbus: Ein farbenfrohes Fest der sorbischen Traditionen!

Cottbus hat sich einmal mehr als Zentrum der sorbischen/wendischen Tradition präsentiert. In einer bunten Feier zog der Zapust-Festumzug des Niedersorbischen Gymnasiums durch das Stadtzentrum und hüllte die Straßen in ein farbenfrohes Festtagsambiente. Dieser Umzug ist eng verbunden mit den sorbischen/wendischen Bräuchen und schärft das Bewusstsein für die lokale Identität, wie Niederlausitz Aktuell berichtete.

Die Tradition des Zapust ist in Cottbus weit verbreitet und stellt ein Volksfest dar, das über die Jahrhunderte hinweg gefeiert wird. Anders als Fasching oder Karneval hat Zapust seine eigenen Wurzeln und wird besonders in ländlich geprägten Ortsteilen und dem Wendischen Viertel zelebriert. Bereits seit 1986 zeigen Schülerinnen und Schüler der Sorbischen EOS mit ihrem Engagement, wie wichtig die sorbische/wendische Fastnacht für die Identität der Stadt ist.

Traditionen und Bräuche

Die sorbische/wendische Kultur bereichert das Stadtbild von Cottbus, was auch die Stadtverwaltung hervorhebt. Als größte zweisprachige Stadt Deutschlands verfolgt Cottbus das Ziel, die authentische Traditionspflege nach außen zu tragen. Die Brauchtümer, die oft heidnischen Ursprünge haben, orientieren sich am Kreislauf der Natur und umfassen unter anderem die Fastnacht mit Zampern, Osterfeuer sowie das Maibaum-Aufstellen. Diese Traditionen finden nicht nur Anerkennung in der Region, sondern fördern auch Sympathie in den slawischen Nachbarländern und wecken Interesse in Westeuropa, schlussfolgerte Cottbus.de.

Die Feierlichkeiten konzentrieren sich in Stadtteilen wie Ströbitz, Saspow und Wilmersdorf und tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. Cottbus bleibt ein Ort der lebendigen sorbischen/wendischen Traditionspflege, und der Zapust-Festumzug ist ein bedeutendes Ereignis im kulturellen Kalender der Stadt.