Dahme-Spreewald

Neuer Jugendbeirat in Schulzendorf: Junges Blut für frische Ideen!

In Schulzendorf wurde vor kurzem ein neuer Jugendbeirat ins Leben gerufen, der am 10. Dezember 2024 einstimmig benannt wurde. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Fortschritt in der Jugendbeteiligung der Gemeinde. Leif Priebe, ein 19-jähriger Jura-Student, wurde zum Vorsitzenden gewählt. Priebe, der seit seinem zweiten Lebensjahr in Schulzendorf lebt, möchte die Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche im Freien verbessern. Der Jugendbeirat wird zudem einen Stand beim Schulzendorfer Familienfest aufbauen, um die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu erfassen.

Insgesamt besteht der Jugendbeirat aus fünf Mitgliedern, darunter Justina Schersching, Emilia Naujokat, Leon Niklas Petrofsky und Danny Heyer, die alle zwischen 18 und 19 Jahren alt sind. Die Altersgrenze für Mitglieder des Jugendbeirats liegt zwischen 14 und 27 Jahren. Der Jugendbeirat kann zu Maßnahmen und Beschlüssen Stellung nehmen, die Jugendliche betreffen. Dies ist der zweite Jugendbeirat in Schulzendorf; der erste war von 2012 bis 2016 aktiv.

Kritik am Benennungsverfahren

Während die Gründung des Jugendbeirats insgesamt positiv bewertet wird, gab es auch Kritik am allerdings komplizierten Benennungsverfahren. Bürgermeister Markus Mücke, der den Antrag direkt in die Gemeindevertretung einbrachte, sah sich vorwürfen ausgesetzt, da diese Vorgehensweise nicht vorher in den Ausschüssen besprochen wurde. Winniefred Tauche von der Linkspartei kritisierte dieses Vorgehen und erhielt Rückendeckung von Andrea Goymann von den Grünen sowie Joachim Kolberg von der CDU. Durch dieses Verfahren wurden den Ausschussmitgliedern die Möglichkeit genommen, Fragen an die Jugendlichen zu stellen.

Markus Mücke räumte ein, dass er den Verfahrensweg abkürzen wollte, um den Jugendlichen nicht im Weg zu stehen. Während der Ernennung wurde festgestellt, dass es einen Rechenfehler in der Verwaltung gab, da nur drei Anstecknadeln für die vier Mitglieder des neuen Jugendbeirats vorhanden waren. Um sicherzustellen, dass alle vier Mitglieder eine Kokarde erhielten, gab Bürgermeister Mücke seine eigene Anstecknadel ab.

Die Mitglieder des neuen Jugendbeirats setzten sich für eine stärkere Vertretung der Jugendinteressen in der Gemeinde ein. Liza-Marie Kirstein, eines der neuen Mitglieder, äußerte den Wunsch, die Auffassungen ihrer Generation in die Gemeindevertretung einzubringen. Die Mitglieder, die sich auch in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde engagieren, wurden von den Gemeindevertretern mit Applaus empfangen.

In der Region haben derzeit nur Schulzendorf und Eichwalde einen aktiven Jugendbeirat; in Zeuthen gibt es kein solches Gremium, dafür jedoch ein Jugendbeteiligungskonzept. Wildau und Königs Wusterhausen haben seit November 2023 keine aktiven Jugendbeiräte mehr.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen in Schulzendorf, besuchen Sie [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/schulzendorf/jugendarbeit-in-schulzendorf-eichwalde-wildau-zeuthen-das-wollen-jugendbeiraete-erreichen-KE6YWSPIJ5ECXA273BZY5ZQM4Y.html) und [schulzendorfer.de](https://www.schulzendorfer.de/jetzt-halt-frischer-wind-einzug-der-jugendbeirat-ist-auf-den-weg-gebracht-peinliche-panne-bei-der-gratulation/).