BrandenburgCottbus

Dringender Aufruf zur Blutspende in Brandenburg: Helfen Sie jetzt!

Am 12. Mai 2025 weist der Blutgruppenbestand in Brandenburg einen niedrigen bis normalen Bereich auf. Um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten, sind kontinuierliche Blutspenden notwendig. Der tägliche Bedarf an Blutspenden, insbesondere für Unfallopfer, Krebstherapien, Operationen und bei Immunkrankheiten, liegt bei 14.000 Einheiten. Besonders kritisch ist die Situation bei der Blutgruppe 0+, die derzeit nur 60% der erforderlichen Kapazität aufweist. Daher wird dringend zu Spenden für Personen mit dieser Blutgruppe aufgerufen.

Die nächsten Blutspendetermine in Brandenburg sind in Potsdam geplant, wo am Montag zwischen 12:00 und 18:00 Uhr im Institut Potsdam Blut gespendet werden kann. Weitere Termine in Cottbus, Bad Belzig, Trebbin, Zossen und Brandenburg an der Havel sind im Mai angesetzt. Blutspenden können auch bei anderen Organisationen wie Haema und in Universitätskliniken abgegeben werden.

Voraussetzungen für Blutspenden

Für das Blutspenden gelten einige grundlegende Voraussetzungen: Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein, sich gesund fühlen und einen gültigen Personalausweis vorlegen. Die gesamte Spende dauert in der Regel zwischen 5 und 10 Minuten, gefolgt von einer kurzen Wartezeit von etwa 10 Minuten und einem kleinen Imbiss. Besonders gefragt ist die Blutgruppe 0, da sie als Universalspender gilt. Die Blutgruppe 0 Rhesus negativ ist allerdings selten und kommt nur bei etwa 6% der Bevölkerung vor, weshalb sie häufig knapp ist.

In Bezug auf die Blutgruppen-Kompatibilität bei Transfusionen ist es entscheidend, dass Spender und Empfänger kompatible Blutgruppen haben, um lebensgefährliche Verklumpungen der Erythrozyten zu vermeiden. Rhesus-negative Spender können für viele Patienten spenden, erhalten jedoch selbst nur von einer geringeren Auswahl. Rhesus-positive Spender haben eine breitere Auswahl an Empfängern, können aber nur von Rhesus-negativen Spendern empfangen. Personen mit der Blutgruppe AB Rhesus positiv sind auf ihre Blutgruppe beschränkt und können nur an Empfänger mit derselben Blutgruppe spenden. Interessanterweise hat die Blutgruppe AB die größte Auswahl an potenziellen Spenden im Notfall, während Blutgruppe 0 besonders ist, da sie keine Antigene enthält und somit keine Antikörper beim Empfänger hervorruft. Personen mit A- und/oder B-Antigenen können Blut von Spendern mit Blutgruppe 0 erhalten, wie [drk-blutspende.de](https://www.drk-blutspende.de/verteilung) darstellt.

Weitere Details zu den Blutspendeterminen in Brandenburg findet man auf [news.de](https://www.news.de/gesundheit/858428966/blutspendetermine-12-05-2025-in-brandenburg-blutspenden-fuer-alle-blutgruppen-aktuelle-drk-blutspende-termine-in-potsdam-cottbus-und-bad-belzig/1/).