
Im Mühlberger Ortsteil Brottewitz wohnt Dieter Jähnichen, der kürzlich seinen 80. Geburtstag feierte. Jähnichen ist nicht nur in der Pferdezucht aktiv, sondern engagiert sich auch ehrenamtlich in der Kommunalpolitik und gilt als einer der ältesten aktiven Kommunalpolitiker im Elbe-Elster-Kreis. 1990 wurde der alte Landkreis Bad Liebenwerda gegründet, aus dem 1992 das Amt Mühlberg/Elbe hervorging. Am 24. Februar 1993 erhielt er seine Ernennungsurkunde als Amtsdirektor des Amtes Mühlberg/Elbe, das er bis zum 20. Juli 2000 leitete.
Das Amt Mühlberg/Elbe wurde 2001 aufgelöst, und die Gemeinden wurden in die Stadt Mühlberg/Elbe eingegliedert. Ende 2000 hatte das Amt noch etwa 5.185 Einwohner, während die Bevölkerung 2019 auf 3.741 sank. Seit 2020 gehört Mühlberg/Elbe zur Verbandsgemeinde Liebenwerda, die weitere Gemeinden wie Bad Liebenwerda, Falkenberg und Uebigau-Wahrenbrück umfasst. Die Verbandsgemeinde wird von der hauptamtlichen Bürgermeisterin Claudia Sieber geleitet.
Dieter Jähnichen und seine politischen Erfahrungen
Jähnichen blickt auf über drei Jahrzehnte kommunalpolitische Laufbahn zurück und hat bedeutende Ereignisse miterlebt. Dazu zählen die Jahrhundert-Hochwasser an der Elbe in den Jahren 2002 und 2013 sowie der Tornado Kyrill 2008, der in Mühlberg Schäden anrichtete. Auch die Schließung der Südzucker-Fabrik in Brottewitz im Jahr 2019 nach über 150 Jahren war eine prägende Erfahrung. Aktuell unterstützt Jähnichen den jüngsten ehrenamtlichen Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Maximilian Schöne, der mit 24 Jahren auch aus Mühlberg stammt.
Die Stadt Mühlberg selbst ist im südwestlichen Teil von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster gelegen. Die Region ist durch die Elbe und künstlich entstandene Kiesseen geprägt und umfasst mehrere Ortsteile, darunter Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und Mühlberg. Mühlberg ist bekannt für seine historische Architektur, die überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, sowie Teile spätmittelalterlicher Vorgängerbauten und besitzt ein nationales Kulturdenkmal im Klosterbereich Marienstern.
Für mehr Informationen über die Stadt Mühlberg und ihre Geschichte, besuchen Sie die Webseite der Verbandsgemeinde Liebenwerda. Weitere Details über Dieter Jähnichen und sein Engagement finden Sie im Artikel vom Wochenkurier.