Elbe-Elster

Mobiler Blitzer in Bad Liebenwerda: Temposünder aufgepasst!

Am Samstag, den 11. Januar 2025, stehen mobile Radarfallen in Bad Liebenwerda bereit, um Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856967064/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-bad-liebenwerda-aktuell-in-04924-wo-wird-heute-am-samstag-11-01-2025-geblitzt/1/) wurde ein mobiler Radarkasten im Bereich Hag (PLZ 04924) mit einem Tempolimit von 30 km/h eingerichtet. Die Position des Blitzers wurde am selben Tag um 10:46 Uhr gemeldet und die Informationen zur Geschwindigkeitsmessung wurden letztmalig um 14:57 Uhr aktualisiert. Es ist zu erwarten, dass im gesamten Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen stattfinden, da Geschwindigkeitsüberschreitungen eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle in Deutschland sind.

Mobile Blitzer sind ein effektives Mittel zur Verkehrsüberwachung. Diese Geräte nutzen elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur Geschwindigkeitsmessung. Laut Recherchen von [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/radarfalle/) sind Radarfallen zentrale Bestandteile der Verkehrsüberwachung in Deutschland, die die Geschwindigkeit von Fahrzeugen ermitteln. Die Einführung der Radarkontrollen datiert zurück ins Jahr 1957, wobei die erste Test-Radarmessung in diesem Jahr stattfand und ab 1959 die Radarfalle VRG 2 in Deutschland zugelassen wurde. Heutzutage gibt es etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte, während mobile Geräte oft weniger sichtbar sind und zusätzliche Funktionen wie Videoaufzeichnungen bieten können.

Technologie und Regelungen

Radarfallen arbeiten mittels des Doppler-Effekts, indem Radarwellen ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert werden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht. In Deutschland gilt die Regel der Fahrerhaftung, während in Österreich die Halterhaftung zur Anwendung kommt. Zudem gibt es Toleranzwerte von 3 km/h bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h und 3% Abzug bei höheren Geschwindigkeiten. Innovative Technologien wie Section Control zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit werden aktuell getestet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Verkehrserziehung zu fördern.