DresdenElbe-Elster

Kulinarik und Musik: Spanischer Abend im Museum Mühlberg 1547!

Am 20. Juni 2025 lädt das Museum Mühlberg 1547 zu einem besonderen „Spanischen Abend“ ein, der sich dem kulinarischen und musikalischen Erbe des frühen 16. Jahrhunderts widmet. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet gegen 22 Uhr in der ehemaligen Propstei des Klosters Marienstern.

Gastreferent des Abends ist Prof. Josef Matzerath von der TU Dresden, der einen Vortrag über die Tafelfreuden Kaiser Karls V. sowie Menüs eines Spitzenkochs halten wird. Im Mittelpunkt steht ein Kartoffelgericht, das die Exotik Amerikas symbolisiert. Die kulinarischen Genüsse werden durch ein spanisches Buffet von 78 Grad aus Torgau ergänzt.

Kulturelles Programm und Musikalische Darbietungen

Ab 21 Uhr wird das Duo finesco für den musikalischen Rahmen sorgen. Juliane Winkler (Geige/Akkordeon/Percussion) und Christof Schill (Flamencogitarre/Cajon) werden verschiedene Musikstile präsentieren, darunter Flamenco, spanische Klassik, argentinischen Tango, Klezmer und Swing. Zu hören sind Stücke wie Guajira, Buleria sowie Werke von namhaften Komponisten wie Enrique Granados, Isaac Albéniz, Astor Piazzolla und Django Reinhardt.

Bei schönem Wetter findet das Konzert im Museumshof unter dem Sternenhimmel statt. Der Eintrittspreis für die Veranstaltung beträgt 45 Euro pro Person, inklusive Kulturprogramm und Buffet, jedoch ohne Getränke. Angesichts der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine rechtzeitige Buchung empfohlen, die per E-Mail oder Telefon verbindlich vorgenommen werden kann.

Der historische Kontext der Veranstaltung bezieht sich auf das Gipfeltreffen europäischer Großmächte im Jahr 1547 sowie die Schlacht bei Mühlberg.

Eine Verbindung zu der Person, die den Abend thematisch umrahmt, besteht in der Figur Karls V., auch bekannt als Charles Quint, Karel I. Er wurde am 24. Februar 1500 in Gent geboren und starb am 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien. Karl V. regierte als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1520 bis 1556 und war König von Spanien, wobei er auch für seine militärischen und politischen Ambitionen bekannt war.

Seine Herrschaft war geprägt von Konflikten, insbesondere mit Frankreich sowie Herausforderungen durch die Reformation ab 1517. Trotz seiner Bestrebungen zur Schaffung einer Universalmonarchie und zur Überwindung der konfessionellen Spaltung des Reiches musste er nach seinem Rücktritt von den Ämtern 1556 die Herrschaftsgebiete zwischen seinem Sohn Philipp II. und seinem Bruder Ferdinand I. aufteilen.

Für weitere Informationen über Karl V. können Sie den Artikel auf Wikipedia lesen, der seine Lebensgeschichte und politische Laufbahn ausführlich behandelt, wie Wikipedia berichtet.

Details zur Veranstaltung im Museum finden Sie im Artikel des WochenKuriers, wo detaillierte Informationen zur Planung und zum Programm angeboten werden.