Elbe-Elster

Neuer Vorstand bringt frischen Wind ins Schloss Doberlug!

Am 16. April 2025 fand die Hauptversammlung des Fördervereins Schloss Doberlug e. V. statt, bei der der neue Vorstand gewählt wurde. Sieben ehrenamtliche Führungskräfte stellen sich der Aufgabe, die Stabilität des Vereins in die Zukunft zu führen. Zu den neu gewählten Mitgliedern zählen Lutz Kilian, der wiedergewählte Vorstandsvorsitzende, Peter Pach, Eveline Töpfer, Olaf Seide, Ute Wolf-Hensel, Kersten Naumann und Heike Lehmann.

Der Verein konnte im letzten Jahr 14 neue Mitglieder gewinnen und zählt nun insgesamt 141 Mitglieder. In der Hauptversammlung wurde ein Rechenschaftsbericht für 2024 vorgelegt, wobei der Fokus besonders auf dem kulturellen Auftrag des Vereins liegt.

Kulturelle Veranstaltungen und Höhepunkte

Der Förderverein plant, das Schloss und die dazugehörigen Areale lebendig zu halten und hat bereits hochkarätige Gäste wie Annet Renneberg, Doktor Krone-Schmalz, Jörg Schüttauf und Holger Umbreit für kommende Veranstaltungen angezogen. Zu den Traditionsveranstaltungen zählen die „Elbe-Elster-Schlössernacht“ und das „Weinfest auf Schloss Doberlug“, welches in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert. Für das Weinfest am 3. Oktober 2025 sind besondere Feierlichkeiten geplant, bei denen ehemalige Weinköniginnen und der Schliebener Moien auf der Bühne stehen werden.

Ein weiterer Höhepunkt wird die Premiere der Musical-Trilogie „Rache der Reblaus – Möge der Saft mit Euch sein“ durch das Musiktheater „Schlossgeister“ am Nationalfeiertag sein.

Der Förderverein Schloss Doberlug e. V. wurde am 3. September 1997 gegründet, um Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, Denkmalpflege zu betreiben sowie kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen zu organisieren. Mit der Gründung wurde Dr. Hans Madsen erster Vorsitzender. Die Geschäftsstelle des Vereins wurde im Schloss eingerichtet, und es entstanden Räume für Ausstellungen sowie eine Dauerausstellung zur Schlossgeschichte, wie schloss-doberlug.de berichtet.

Im Laufe der Jahre hat der Verein zahlreiche Maßnahmen zur Sanierung des Schlosses umgesetzt, unter anderem durch die Installation einer neuen Turmspitze im Jahr 2007. Der Förderverein wurde mehrfach für sein Engagement ausgezeichnet, unter anderem als Brandenburger Vize-Verein des Jahres im Jahr 2013 und belegte den 2. Platz beim Unternehmer-Preis der ostdeutschen Sparkassen und SuperIllu in der Kategorie „Verein des Jahres“.

Die letzte ordentliche Mitgliederhauptversammlung fand am 23. März 2017 statt und bestätigte den Vorstand unter Lutz Kilian. Aktuell hat der Verein 101 Mitglieder und ist damit der größte Kultur- und Heimatverein der Stadt, wie wochenkurier.info hinzufügt.