
Das Entsorgen von Gartenabfällen auf unsachgemäße Weise hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Es beeinträchtigt Kleinstlebewesen, stört die natürliche Vegetation und vertreibt Wildtiere aus ihren Lebensräumen. Darüber hinaus kann das Abladen von Gartenabfällen in der Natur Wildschweine anlocken, die Schäden in Gärten verursachen können, wie Meetingpoint Brandenburg berichtete.
Um die Umwelt zu schützen und die Sauberkeit der Stadt zu gewährleisten, bietet das Brandenburger Umweltamt verschiedene umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle an. Dazu zählen unter anderem die Eigenkompostierung zur Gewinnung von Humus, die Nutzung der Biotonne sowie die Abholung von Laubsäcken. Die Biotonne ist ganzjährig oder saisonal verfügbar, wobei die Jahresgebühr für eine 60-Liter-Biotonne bei 52,54 € und für eine Saisonbiotonne bei 28,26 € liegt. Laubsäcke, die für 1 Euro erhältlich sind, werden alle vier Wochen von März bis Dezember abgeholt. Zudem können sperrige Gartenabfälle an verschiedenen Annahmestellen wie der Bossan Bau GmbH oder dem Wertstoffhof abgeben werden. Die Stadtverwaltung weist jedoch auf das bestehende Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle aus Haushalten und Gärten hin.
Wertvolle Recyclingmöglichkeiten für Grünabfälle
Grünabfälle bieten verschiedene Recyclingmöglichkeiten, und es bestehen Optionen zur stofflichen Verwertung oder Kompostierung. Laut Remondis kommen dabei vollautomatische Kompostierungsanlagen zum Einsatz. Diese verarbeiten die Abfälle in einem geschlossenen Raum, der permanent mit frischer Luft versorgt wird. Die Wärme entsteht auf natürliche Weise, was den Kompostierungsprozess unterstützt. Innerhalb von drei Wochen wandelt sich das Material durch kontinuierliche Sauerstoffzufuhr und Mikroorganismen in hochwertigen Kompost, der in der Landwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau genutzt wird.
Außerdem besteht die Möglichkeit, stärker verholzte und trockene Anteile von Grünabfällen als Hackschnitzel oder Schreddergut in Biomassekraftwerken zu verwenden. Diese bieten eine gleichwertige Alternative zu fossilen Energieträgern und tragen zur nachhaltigen Energieerzeugung bei.