
Der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ läuft seit dem 23. Januar 2023 in Spremberg und zieht zahlreiche junge Talente aus der Region an. Insgesamt nehmen 619 jugendliche Instrumentalisten und Sänger an drei Brandenburger Regionalwettbewerben teil. Der Wettbewerb ist dreistufig und umfasst die Regional-, Landes- und Bundesebene. In Brandenburg steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten.
In der Region Süd treten 199 Teilnehmer an, die aus Cottbus und den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz sowie Spree-Neiße kommen. Gastgeber ist die Musik- und Kunstschule Johann Theodor Römhild im Kulturschloss Spremberg. Christoph Kleo, der Leiter der Musik- und Kunstschule, erhielt einen symbolischen Scheck von Thomas Schmitt, dem Direktor der Sparkasse Spree-Neiße.
Vielfältige Kategorien und öffentliche Wertungsspiele
Im Jahr 2025 können die Teilnehmer in verschiedenen Solo-Kategorien antreten, unter anderem in Streichinstrumenten, Akkordeon, Schlagzeug und Gesang (Pop). Auch die Ensemblewertungen beinhalten kammermusikalische Beiträge, Duo-Wertungen mit Klavier und Blasinstrumenten, Vokal-Ensembles sowie Alte Musik. Das Höchstalter für alle Kategorien der Regionalwettbewerbe beträgt 21 Jahre, bei Gesang liegt es bei 27 Jahren. Alle Wertungsspiele sind öffentlich und der Eintritt ist frei.
Nach dem Regionalwettbewerb in Spremberg ist die Bundesausscheidung im Juni in Wuppertal geplant. Unterstützt wird der Regionalwettbewerb Süd vom Landkreis Spree-Neiße, der Stadt Spremberg und der Sparkasse Spree-Neiße. Weitere Informationen sind auf der Website www.jumu-brandenburg.de verfügbar.
Zudem nehmen vom 23. bis 25. Januar 2025 35 Musikschüler aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz an dem Wettbewerb teil. Diese Schülerinnen und Schüler treten in verschiedenen Kategorien an, darunter Duo- und Soloauftritte an Klavier, Streicher, Schlagzeug, Gitarre, Gesang und Band-Pop.
Die Auswahlkriterien bieten den Teilnehmern die Möglichkeit zur Qualifikation für den Landeswettbewerb im März 2025 in Eberswalde. Die Gastgeberregion des Wettbewerbs ist ebenfalls der Landkreis Spree-Neiße. Eine Werkstatt mit Wettbewerbsteilnehmern fand bereits am 11. Januar 2025 in der Musikschule statt, gefolgt von einer finalen Probe am 17. Januar 2025.
Zu den Teilnehmern der Musikschule Oberspreewald-Lausitz gehören unter anderem:
- Duo Klavier und Blasinstrument: Annabell Starke / Isla Kaiser (Querflöte), Annalena Hüsges / Hilda Penk (Querflöte), Maya Wilimowski / Leonora Kunze (Querflöte), Fritz Jasper Matern / Tammo Heinrich Kelm (Waldhorn).
- Streichinstrumente-Solo: Erika Weidelt (Violine), Luan Keba (Violine), Adelina Friedrich (Violine), Philippa Schwartz (Violine), Freja Bachmann (Violine), Gretje Bachmann (Violoncello), Hannah Gebur (Klavier – Korrepetition), Emma Müller (Violoncello), Greta Wirth (Violoncello).
- Schlagzeug-Solo: Thorin Scholze, Lukas Skrock, Leni Krettek.
- Gitarre-Ensemble: Daria Tusche / Miguel Socher.
- Gesang Pop-Solo: Anna Maria Wawer, Lilly Kunig, Alma Luise Köhler, Mihaela Zaharia, John Köhler, Ben Woweries, Marieke Günther, Theresa Woyhte, Anna Arakelyan.
- Band-Pop: Band „Schulverweis“ mit Gretje Bachmann, Annabell Starke, Lennart Geißler, Leonie Guber, Elenia Tempel und Kaitlyn Hartlieb.
Juroren aus Brandenburg und Deutschland werden die Aufführungen bewerten. Auch diese Wertungsspiele sind öffentlich, und Zuschauer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen sind ebenfalls unter www.jumu-brandenburg.de erhältlich.