BrandenburgBrandenburg an der Havel

Luftqualität in Brandenburg: Alarmierende Feinstaubwerte entdeckt!

Am 12. Januar 2025 wurden aktuelle Messdaten zur Luftqualität in Brandenburg an der Havel veröffentlicht. Die Messstation am Werner-Seelenbinder-Sportplatz erfasste die Konzentration von Feinstaub-Partikeln bis PM10 pro Kubikmeter Luft. Der festgelegte Grenzwert für PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich maximal 35-mal überschritten werden darf, wie die MAZ berichtete.

Zu den gemessenen Luftschadstoffen gehören neben Feinstaub auch Stickstoffdioxid und Ozon. Die Messwerte zeigen verschiedene Kategorien der Luftqualität: „Sehr schlecht“ bei Stickstoffdioxid über 200 µg/m³, Feinstaub über 100 µg/m³ und Ozon über 240 µg/m³. Die Kategorie „Gut“ wird bei keiner gesundheitlich nachteiligen Wirkung und „Sehr gut“ bei optimalen Bedingungen für Aktivitäten im Freien definiert. Die Empfehlungen zur gesundheitlichen Vorsorge reichen von der Vermeidung körperlicher Anstrengungen in der „Schlecht“- und „Sehr schlecht“-Kategorie bis hin zu einer unbedenklichen Situation in der „Sehr gut“-Kategorie.

Feinstaub und Umweltbelastungen

Besondere Erwähnung fand die Luftbelastung durch Silvesterfeuerwerk, das im Vergleich zur ganzjährigen Belastung als nicht signifikant eingestuft wird. In der Silvesternacht kann die Feinstaubbelastung jedoch durch Wetterbedingungen, insbesondere Inversionswetterlagen, stark ansteigen. Jährlich werden durch Feuerwerke etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wobei 1500 Tonnen, also 75%, in der Silvesternacht anfallen.

Zusätzlich zu den lokalen Messdaten informierte das Umweltbundesamt über die Entwicklung der Feinstaubbelastung in Deutschland seit 2000. Demnach liegt der PM10-Jahresmittelwert heute zwischen 15 und 20 µg/m³, was einen Rückgang von 50 µg/m³ in den 1990er Jahren darstellt. Die Messungen zeigen, dass seit 2012 keine Überschreitungen des Jahresgrenzwerts von 40 µg/m³ festgestellt wurden. Dennoch gibt es regional unterschiedliche Verhältnisse, wobei besonders in Ballungsräumen häufigere Überschreitungen auftreten.