OberhavelUnfälle

Lkw-Unfall auf A10: Diesel läuft aus und kontaminiert Erdreich!

Am Donnerstagmorgen, dem 7. Februar 2025, kam es auf der A 10, Anschlussstelle Oberkrämer, zu einem Unfall mit einem Lkw. Der Lkw kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete in der Böschung. Bei dem Vorfall wurde der Dieseltank des Fahrzeugs aufgerissen, wodurch große Mengen Kraftstoff ausliefen und das Erdreich kontaminierten. Der 58-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehren aus Oberkrämer und Oranienburg wurden mit dem Stichwort „VU Lkw“ alarmiert. Marcus Dahlke, stellvertretender Wachabteilungsleiter der Feuerwehr Oranienburg, übernahm die Einsatzleitung vor Ort. Die Feuerwehr sicherte den Brandschutz und begann umgehend mit dem Abpumpen und Auffangen des auslaufenden Diesels. Trotz der Bemühungen war bereits eine erhebliche Menge Kraftstoff ins Erdreich eingedrungen, was dazu führte, dass das Landesamt für Umwelt hinzugezogen wurde, um das weitere Vorgehen zur Verunreinigung zu klären.

Folgen des Unfalls

Ein nahegelegener Entwässerungsgraben war ebenfalls betroffen, sodass die kontaminierte Vegetationsdecke auf einer Länge von etwa 100 Metern entfernt werden musste. Die fachgerechte Entsorgung der verseuchten Erde wurde eingeleitet. Der Einsatz der Feuerwehr endete nach rund einer Stunde. Für die Bergung des Lkw wurde ein Fachunternehmen verständigt, das die Bergung mittels zweier Krane im Tandemverfahren durchführte.

Einmal mehr zeigt dieser Vorfall die Herausforderungen im Gütertransport. Ein Artikel auf der Website der DGUV informiert darüber, dass Fahrer und Fahrerinnen im Gütertransport oft unter Termindruck stehen und mit dichten Verkehr und Staus zu kämpfen haben. Laut Hans Heßner, Fachreferent der BG Verkehr, sind unbekannte Ladestellen und wechselnde Arbeitsorte zusätzliche Herausforderungen für den Arbeitsschutz.

Die DGUV Regel 114-615 „Güterkraftverkehr – Gütertransport im Straßenverkehr“ behandelt zahlreiche Aspekte, die zur Vermeidung von Unfällen beitragen sollen. Die Regelungsinhalte umfassen Themen wie die Eignung und den Zustand der Fahrzeuge sowie Fahrerassistenzsysteme zur Unfallvermeidung. Zudem wird das Verhalten vor und während der Fahrt sowie der Umgang beim Besteigen und Verlassen von Fahrzeugen thematisiert.

Die Broschüre, die 84 Fotos und Grafiken enthält, bietet Best-Practice-Lösungen sowie Negativ-Beispiele zur Veranschaulichung von Gefahren. Sie soll Unternehmer bei Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen unterstützen, um sicherzustellen, dass Fahrer nach getaner Arbeit gesund nach Hause kommen.