KulturOberspreewald-Lausitz

Buntes Familienfest im Senftenberger Schloss: Spaß für Groß und Klein!

Am 20. Januar 2025 wurden zwei interessante Veranstaltungen im Bereich Kultur und Freizeit angekündigt. Im Senftenberger Schloss findet am 26. Januar 2025 der Familiensonntag statt, der speziell für Kinder, Eltern und Großeltern konzipiert wurde. Zwischen 14 und 17 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Das Angebot umfasst unter anderem ein Schattentheater von der Puppenspielerin Bettina Beyer. Sie wird ihr Stück „Die Schildkröte hat Geburtstag“ aufführen, wobei die Aufführungen um 14.30 und 15.30 Uhr stattfinden. Zudem wird die Märchenerzählerin Monika Auer Geschichten aus aller Welt erzählen. Für die Filmfreunde gibt es ein DDR-Kinderfilmkino, das Kurzfilmklassiker zeigt. Eine Bastelstation für „Bommeltierchen“ nach alten Vorlagen und ein Museumscafé im Schlosshof mit heißen Getränken und Waffeln runden das Angebot ab.

Ausstellung „Mutti räumt auf“

Begleitend zum Familiensonntag wird die Ausstellung „Mutti räumt auf“ bis Mai 2026 gezeigt. Diese thematisiert die Kinderzimmer in der DDR der 1960er, 70er und 80er Jahre und präsentiert eine Vielzahl von Spielzeugen und Alltagsgegenständen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe sind ebenfalls terminiert: Ein weiterer Familiensonntag findet am 16. Februar 2025 statt, sowie ein Ferienprogramm mit Comic-Workshops für Kinder ab 8 Jahren und Erlebnisführungen zur Ausstellung.

In einer anderen kulturellen Veranstaltung wird im Geraer Stadtmuseum eine neue Ausstellung eröffnet, die das Thema DDR-Kinderzimmer und die frühere Spielwarenproduktion behandelt. Diese wird mit etwa 350 Objekten aus der Sammlung des Ehepaares Ramona und Andreas Reißmann präsentiert. Unter den ausgestellten Objekten sind unter anderem eine Sprechpuppe aus dem VEB Biggi Waltershausen und ein Lerncomputer Piko dat zu finden. Die Ausstellung zielt darauf ab, bei den Besuchern, insbesondere auch bei Erwachsenen aus dem Westen, Aha-Effekte hervorzurufen.

Ein erheblicher Exportanteil der DDR-Spielzeugproduktion könnte zudem Erinnerungen bei westdeutschen Besuchern wecken. Die Exponate zeigen, wie westliche Spielsachen nachgeahmt wurden, wie etwa das Brettspiel „Chance oder Logik“, das Ähnlichkeiten mit dem „Spiel des Lebens“ aufweist. Kuriositäten wie ein ferngesteuertes Auto aus den 1950er Jahren mit mehreren Gängen und einer Reichweite von sechs Metern sind ebenfalls Teil der Ausstellung. Darüber hinaus spiegelt das Spielzeug ideologische Einflüsse wider, mit Objekten wie „Der kleine Großblockbaumeister“ und dem Mondmobil Lunochod.

Die Ausstellung „Eisenbahn und Feuerwehr, Puppenherd und Teddybär“ wird am Dienstagabend eröffnet und ist bis Mitte März zu sehen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spielzeug hinter Vitrinen bleibt, weshalb keine Interaktion erlaubt ist. Eine Spielecke für Kinder bietet jedoch überwiegend modernes Spielzeug zum Spielen an.

Für weitere Informationen zum Familiensonntag im Senftenberger Schloss besuchen Sie kulturkurier.de. Die Details zur Geraer Ausstellung finden Sie unter volksstimme.de.