Oder-Spree

Gedenken in Beeskow: Landrat erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 fand in Beeskow eine Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag statt, bei der Landrat Frank Steffen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerte. Der 27. Januar ist ein bedeutender Tag, der an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren durch die sowjetische Armee gedenkt.

In Auschwitz wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Landrat Steffen hatte bereits vor einigen Jahren Auschwitz besucht und in seiner Ansprache die tiefen Reflexionen über die dort geschehenen Graueltaten geteilt. Der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird seit 1996 in Deutschland als offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen und bleibt ein wichtiger Erinnerungszeitpunkt.

Bedeutung des Gedenktags

Der 27. Januar 2025 stellt nicht nur eine Reminiszenz an die verheerenden Taten des Nationalsozialismus dar, sondern auch eine Aufforderung, die Erinnerung wachzuhalten und sich aktiv gegen jede Form von Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen. In einem umfassenden Artikel hat Der Spiegel über die Hintergründe des Gedenktags berichtet und auf die Bedeutung der Erinnerungsarbeit hingewiesen.

Die Gedenkveranstaltung in Beeskow ist Teil eines breiteren Engagements, die Geschichte des Holocaust lebendig zu halten und den Opfern einen würdigen Platz im kollektiven Gedächtnis zu geben, während die Gesellschaft die Lehren aus der Vergangenheit in die Zukunft trägt.

Für weitere Informationen und historische Einblicke in die Ereignisse rund um den Holocaust-Gedenktag verweisen wir auf den Artikel von Der Spiegel.