HavellandOberhavelPotsdamPotsdam-Mittelmark

Brutto-Gehälter im Havelland: Männer und Frauen im Gehaltsvergleich!

Im Havelland verdienen Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt weniger als in den benachbarten Landkreisen Oberhavel und Potsdam-Mittelmark. Laut einer Auswertung der Agentur für Arbeit sind im Havelland insgesamt 27.260 Vollzeitbeschäftigte registriert, darunter 18.134 Männer und 9.126 Frauen. Das durchschnittliche Brutto-Gehalt in der Region beträgt 2.943 Euro (Stand: 31. Dezember 2023). Zum Vergleich: In Oberhavel liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.214 Euro, während es in Potsdam-Mittelmark bei 3.165 Euro liegt.

Die Gehälter der Frauen im Havelland liegen im Durchschnitt bei 2.965 Euro, während Männer 2.934 Euro verdienen. In Oberhavel beträgt das Durchschnittsgehalt für Frauen 3.292 Euro und für Männer 3.183 Euro. In der Region verdienen 852 Männer und 311 Frauen über 6.000 Euro brutto monatlich. In der Gehaltsklasse von 2.000 bis 3.000 Euro finden sich 8.888 Männer und 3.975 Frauen, während 5.209 Männer und 2.448 Frauen zwischen 3.000 und 4.000 Euro verdienen. Zudem gibt es 759 Männer und 719 Frauen, die weniger als 2.000 Euro verdienen.

Brutto-Entgelt nach Qualifikation und Berufsfeldern

Vergleicht man das Brutto-Entgelt nach Qualifikation, so erhalten Akademiker im Havelland im Durchschnitt 4.451 Euro, Beschäftigte mit einem anerkannten Berufsabschluss 2.941 Euro und Personen ohne Berufsabschluss 2.488 Euro. Das Entgelt variiert auch erheblich je nach Branche. Beispielsweise verdienen Beschäftigte in der Landwirtschaft und Fischerei durchschnittlich 2.553 Euro, während im Gesundheitswesen 3.641 Euro erzielt werden.

Die Gehälter sind zudem altersabhängig: Unter 25 Jahren liegt das durchschnittliche Brutto bei 2.526 Euro, während 25- bis 55-Jährige 2.976 Euro und Personen über 55 Jahre 2.970 Euro verdienen. Die bundesweite Auswertung, die in die Analyse einfließt, umfasst rund 22 Millionen Vollzeitbeschäftigte. Deutschlandweit verdienen 4,6 Prozent der Vollzeitbeschäftigten weniger als 2.000 Euro, während 10,5 Prozent mehr als 7.000 Euro erhalten.

Demnach zeigt sich, dass die Brutto-Gehälter im Havelland weiterhin unter dem Durchschnitt der benachbarten Landkreise liegen. Diese Erkenntnisse basieren auf detaillierten Statistiken der Agentur für Arbeit, die in der Zukunft weiterhin jährlich veröffentlicht werden, um Fortschritte oder Rückschritte in der Gehaltsstruktur zu dokumentieren. Weitere Daten zu vergleichbaren Entwicklungen in anderen Regionen wurden auch in den Analysen des Arbeitsmarktmonitors aufbereitet.