
Im Havelland verdienen Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt weniger als in den benachbarten Landkreisen Oberhavel und Potsdam-Mittelmark. Laut einer aktuellen Statistik der Agentur für Arbeit sind im Havelland 27.260 Vollzeitbeschäftigte erfasst, davon 18.134 Männer und 9.126 Frauen. Das durchschnittliche Brutto-Gehalt im Havelland liegt bei 2.943 Euro (Stand: 31. Dezember 2023).
Im Vergleich dazu beträgt das Durchschnittsgehalt in Oberhavel 3.214 Euro und in Potsdam-Mittelmark 3.165 Euro. Die Gehälter der Männer im Havelland belaufen sich auf durchschnittlich 2.934 Euro, während Frauen etwa 2.965 Euro verdienen. In Oberhavel verdienen Frauen im Durchschnitt 3.292 Euro, Männer 3.183 Euro. Zudem gibt es 852 Männer und 311 Frauen, die über 6.000 Euro brutto verdienen.
Gehaltsverteilung und mediane Werte
In der Gehaltsklasse zwischen 2.000 und 3.000 Euro sind 8.888 Männer und 3.975 Frauen angestellt. Die Verteilung in höheren Gehaltsklassen zeigt, dass 5.209 Männer und 2.448 Frauen zwischen 3.000 und 4.000 Euro verdienen, während 759 Männer und 719 Frauen in der Gehaltsklasse bis 2.000 Euro zu finden sind. Ein weiterer interessanter Punkt ist der Vergleich der nationalen Gehälter: Deutsche Vollzeitbeschäftigte verdienen im Durchschnitt 3.018 Euro, Beschäftigte aus dem Ausland hingegen 2.553 Euro.
Die medianen Brutto-Entgelte im Havelland variieren zudem nach Qualifikation. Akademisch ausgebildete Beschäftigte erzielen ein Brutto-Entgelt von 4.451 Euro, während Personen mit anerkanntem Berufsabschluss 2.941 Euro und ohne Berufsabschluss 2.488 Euro verdienen. Auch die Brutto-Entgelte differieren stark nach Branchen, mit 2.553 Euro für die Landwirtschaft und Fischerei, 3.232 Euro für Bergbau und Energie, und 2.353 Euro im Gastgewerbe.
Zusätzlich zeigt die Verteilung des Brutto-Entgelts nach Altersgruppen, dass Beschäftigte unter 25 Jahren im Durchschnitt 2.526 Euro verdienen, während die Gehälter für die Altersgruppe 25 bis 55 Jahre bei 2.976 Euro und für Personen über 55 Jahre bei 2.970 Euro liegen.
Diese Daten belegen die unterschiedlichen Einkommensverhältnisse im regionalen Vergleich und werden jährlich erhoben sowie im Sommer veröffentlicht, wie MAZ Online berichtet. Zudem werden regionale Arbeitsmarktstatistiken über weiterführende Informationen, wie sie Arbeitsmarktmonitor bereitstellt, jährlich aktualisiert.