
Am Sonntag, dem 23. Februar, fand im Klinikum Ernst von Bergmann ein informativer Nachmittag für werdende Eltern statt. Beginn des Programms war um 15 Uhr, bei dem die Mitarbeiter über den Kreißsaal, die Abläufe und die Geburt informierten. Der Veranstaltungsort war der Konferenzraum F 113 in der Charlottenstraße 72 in Potsdam.
Das Klinikum organisiert zudem einen Pflegekurs für Angehörige, der am Donnerstag, dem 27. Februar, und Freitag, dem 28. Februar, jeweils um 10 Uhr stattfindet. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Pflege in Familien zu fördern und wird ebenfalls in der Charlottenstraße 72 abgehalten.
Weitere Informationsveranstaltungen
Am Montag, dem 3. März, findet ein Info-Abend mit dem Titel „Ein Leben ohne Brille“ statt, der um 18 Uhr in Haus B, Ebene 3, des Klinikums beginnt. Darüber hinaus lädt das Sozialpädiatrische Zentrum am Freitag, dem 7. März, von 15 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein, der in der Horstweg 8a, 14482 Potsdam stattfindet.
Für Samstag, den 8. März, ist ein Tag der offenen Tür rund um den OP-Bereich geplant, der von 10 bis 15 Uhr stattfindet. Hier informieren Fachleute der Anästhesie und OP-Pflege über verschiedene Themen und bieten Übungseinheiten zum Intubieren und Laparoskopieren an. Auch eine Clownvisite für Kinder durch die ROTEN NASEN wird geboten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Führungen fast ausgebucht sind und Restplätze über die Homepage buchbar sind.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kreißsaal, der sich in der neu erbauten Klinik auf Ebene 1 befindet. Er ist direkt mit der geburtshilflichen Abteilung und dem OP-Bereich verbunden. Die Abteilung umfasst sechs Entbindungsräume, ein Überwachungszimmer sowie eine Notfalleinheit zur Versorgung Neugeborener. Die hell und stimmungsvoll gestalteten Entbindungsräume bieten Raum für Entspannung und Rückzug. Ein Entbindungsraum ist zudem mit einer Gebärwanne ausgestattet.
Alle Kreißsaalräume sind mit Bad und WC ausgestattet und verfügen über eine moderne medizintechnische Ausstattung, die eine telemetrische CTG-Überwachung ermöglicht, damit sich werdende Mütter während der Entbindung auch außerhalb des Kreißsaals bewegen können. Das Team setzt sich aus Fachärzten für Geburtshilfe, Pädiatrie und Anästhesie, Hebammen und Kinderkrankenschwestern zusammen und ist rund um die Uhr verfügbar, um Sicherheit und Geborgenheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.
Für Kreißsaalführungen, die jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat stattfinden, gibt es keinen Teilnehmerlimit. Treffpunkt ist um 18 Uhr im 1. Obergeschoss, Konferenzraum 1, wie Marienhaus Neunkirchen berichtet.