Prignitz

Grüne Oasen für Perleberg: Neue Kübelbäume auf dem Markt!

Am 24. März 2025 wurden auf dem Großen Markt in Perleberg vier neue Kübelbäume, darunter zwei Kupferfelsenbirnen und zwei Eisenholzbäume, aufgestellt. Diese Initiative ist Teil des Projekts „Wir gestalten unseren Markt“, welches durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung gefördert wird. Ziel der Aktion ist es, dem Bürgerwunsch nach mehr Grün in der Innenstadt nachzukommen. Langfristig sind feste Baumpflanzungen geplant, um das Stadtbild weiter zu beleben.

Ebenfalls in den Nachrichten ist die Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Wittenberge. Am 26. März errangen mehrere Klassen beim Bowling-Cup der Prignitzer Schulen hervorragende Platzierungen. So erreichten die Klassen 4b und 4c die Plätze 1 und 2. Ähnlich setzten sich die Klassen 6a und 6b an die Spitze, während Klasse 5b den ersten Platz belegte. In der Einzelwertung zeichneten sich Zac Pepe Gutke mit 248 Pins und Lenny Röhl mit 235 Pins aus. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt die Schule zudem eine Spende von 400 Euro für das Projekt „Gesundes Frühstück“.

Digitale Anträge und lokale Projekte

Ab dem 1. April 2025 können Bauanträge im Landkreis Prignitz digital über das Virtuelle Bauamt (VBA) eingereicht werden. Diese Maßnahme ist Teil der Digitalisierungsoffensive des Landes Brandenburg, die es den Antragsstellern ermöglichen soll, den Status ihrer Anträge online zu verfolgen und zu verwalten.

Eine herausragende Initiative zur Bürgerbeteiligung ist das Projekt ZUGG (Zukunftsorientierte und nachhaltige Bürgerbeteiligung) in den Brandenburger Modellkommunen Wittenberge und Perleberg. Ziel des Projekts ist es, die Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen zu stärken und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Hierfür werden drei Reallabore eingerichtet, an denen Bürger*innen, lokale Wirtschaft und kommunale Verwaltung teilnehmen. Thematische Schwerpunkte des Projekts sind nachhaltige Nahmobilität und die Belebung der Innenstadt. Partner sind unter anderem das Öko-Institut e.V. und die Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH (TGZ), die sich um die praktische Umsetzung der Pilotvorhaben kümmern, wie [wir-machen-prignitz.de](https://wir-machen-prignitz.de/forschungsprojekt/) berichtete.