
Der Wasserstand der Elbe in Wittenberge hat in den letzten Tagen besorgniserregende Höhen erreicht. Experten laufen Gefahr, dass der Pegel in den kommenden Tagen über die 8-Meter-Marke steigt, was ein Rekordhoch darstellen würde. Aktuell wird von einem historischen Höchstwert von 8,20 Metern ausgegangen, während die Stadtverwaltung bereits Maßnahmen ergriffen hat, um die Bevölkerung zu schützen. So wurden rund 1.500 Anwohner der Altstadt aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen, da die Gefahr von Überflutungen wächst. Zufahrtsstraßen sind von der Polizei abgeriegelt, sodass nur Anwohner in die betroffenen Gebiete gelangen dürfen.
Während die Deiche rigoros von der Polizei bewacht werden, um zusätzlichen Druck von oben zu vermeiden, helfen viele Bewohner, ihre Häuser mit Sandsäcken, Plastikplanen und Holzplatten zu sichern. Infolge des Hochwassers mussten zahlreiche Geschäfte, Arztpraxen und Schulen schließen – Spielplätze sind verwaist. Das Restaurant „Kranhaus“ von Knut Diete ist ebenfalls betroffen; das Elbwasser hat hier den Fußboden überschwemmt, was Diete Einnahmeverluste von 15.000 bis 18.000 Euro beschert.
Hochwasserhistorie und Vorsorgemaßnahmen
Wittenberge hat eine lange Geschichte mit Hochwasser. Die schlimmste Flut ereignete sich 2002, als der Pegel auf 7,34 Meter stieg. Die Stadt hat seither ihre Deiche erhöht und befestigt, um besser gegen solche Ereignisse gewappnet zu sein. Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr arbeiten gemeinsam, um die Deiche mit Sandsäcken zu verstärken. Experten schätzen, dass es mindestens eine Woche dauern wird, bis der Hochwasserscheitel die Stadt passiert.
Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg geben eine Orientierung darüber, wann mit Überflutungen zu rechnen ist. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge empfiehlt der Bevölkerung, die Hinweise der Behörden strikt zu befolgen und Schaulustige zu vermeiden. Der Wasserstand der Elbe wird dabei durch moderne Pegelmessungen, die in einem Pegelhaus digital erfasst werden, überwacht.
Der aktuelle Wasserstand wurde in den letzten Meldungen zwar nicht konkretisiert, jedoch zeigt die Pegelmessung klare Anzeichen dafür, dass die kritischen Werte zunehmen. Hochwasser gehört dabei zum Alltag der Stadt, doch die jüngsten Entwicklungen verlangen eine verstärkte Wachsamkeit.
Für weitere Informationen über die aktuellen Hochwasserwarnungen und die Geschichte dieses Phänomens in Wittenberge berichten auch andere Medien, unter anderem [n-tv.de](http://www.n-tv.de/panorama/Wittenberge-trotzt-der-Hochwasser-Flut-Elbedeiche-weichen-langsam-auf-article10799161.html), welches die Situation und die Maßnahmen der Behörden detailliert beschreibt, und [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/droht-ein-hochwasser-der-wasserstand-der-elbe-bei-wittenberge-am-23-02-2025-ZDSIOIT3FVHJHFN43XPDIGSD6M.html), das die Hochwasserhistorie und Warnstufen erklärt.