Prignitz

Notbetrieb Speicher Preddöhl: Zukunft als Landschaftssee im Blick!

Am 31. Januar 2025 berichtete die Märkische Allgemeine über verschiedene aktuelle Entwicklungen im Landkreis Prignitz. Ein wichtiges Thema ist der Notbetrieb des Speichers Preddöhl, der aufgrund technischer Mängel von den Gemeinden Gerdshagen und Kümmernitztal sowie dem Landkreis Prignitz gesichert wird. Langfristig ist eine Umwandlung des Speichers in einen Landschaftssee geplant, wobei die Wasser- und Bodenverwaltung (WBV) die Projektträgerschaft übernehmen wird.

Des Weiteren fand ein Alt-Handwerker-Treffen im StadtLabor Perleberg statt, bei dem Karl-Heinz Thiele über das Polstererhandwerk berichtete. Das nächste Treffen ist für den 24. Februar geplant. Ab Februar gelten zudem neue Öffnungszeiten für das StadtLabor: dienstags von 10 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 16 Uhr. Regelmäßige Veranstaltungen und Beratungen werden angeboten.

Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

Der Landkreis Prignitz nutzt die Gelegenheit, um auch über geplante Koch- und Ernährungskurse zu informieren, die von der Kommunalen Volkshochschule im Zeitraum zwischen Februar und März 2025 angeboten werden. Zudem werden die Veranstalter aufgefordert, ihre geplanten Aktionen für den digitalen Veranstaltungskalender zu melden.

Ein weiteres Anliegen betrifft die Reduzierung der Kot- und Lärmbelastung durch Saatkrähen. In Wittenberge wurden 70 Altnester im Clara-Zetkin-Park sowie 55 an der Sandfurttrift entfernt. Zusätzlich informierten sich Senioren während einer Probefahrt über die Stadtbuslinie 941 und erbrachten Verbesserungsvorschläge.

In einem weiteren Bericht der Landkreis Prignitz wurde bekanntgegeben, dass der Landkreis dem Zweckverband DIKOM (Digitale Kommunen) Brandenburg beigetreten ist. Der Beitritt wurde im November 2024 initiiert und am 22. Januar 2025 offiziell bestätigt. DIKOM hat mittlerweile 106 Mitglieder, darunter zahlreiche Ämter, Städte und Gemeinden.

Der Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der Unterstützung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Rahmen des Kommunalpakts Brandenburg, und das Ziel ist es, digitale Antragsmöglichkeiten für Verwaltungsleistungen zu entwickeln. Seit 2022 wird ein Austausch zwischen dem Landkreis Prignitz und den kreisangehörigen Kommunen zur Digitalisierung angestrebt, um die digitalen Angebote für die Bürger auszubauen.