Uckermark

Feuerwehrnachwuchs im Einsatz: Große Jugendveranstaltung in Prenzlau!

Am 13. April 2025 fand ein Aktionstag der Jugendfeuerwehren in Prenzlau statt, an dem 226 junge Feuerwehrleute teilnahmen. Die Veranstaltung wurde vom Kreisfeuerwehrverband organisiert und fand auf dem Gelände der Grabow-Schule statt. Hier traten 33 Mannschaften in feuerwehrtechnischen Disziplinen wie Löschangriff, Theorie und „Stiche und Bunde“ gegeneinander an.

Zusätzlich nahmen 41 Mannschaften an verschiedenen Spaßdisziplinen teil, darunter Gummistiefelweitwerfen, Hockey und das Flechten von Feuerwehrschlauchzöpfen. Die Teilnehmer konnten sich während der Veranstaltung mit Imbiss und Getränken des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau stärken. Die Wetterbedingungen waren optimal für die Wettkämpfe.

Junge Teilnehmer und Wettbewerbe

Die Veranstaltung zog eine Vielzahl junger Feuerwehrleute an, wobei die jüngsten Teilnehmer gerade einmal sechs Jahre alt sind, wie zum Beispiel Mats, Jannis, Jonas, Felix und Leo aus Templin. Die Wettkampfleitung sowie erfahrene junge Feuerwehrleute standen bereit, um alle Theoriefragen zu beantworten. Insgesamt waren 22 Jugendwehren aus dem Verbandsgebiet angereist und wurden von circa 100 Betreuern begleitet. Kathleen Krinowski, Jugendwartin von Prenzlau, übernahm die Organisation des Aktionstags. Landrätin Karina Dörk und Vize-Bürgermeister Marek Wöller-Beetz begrüßten die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltungen, die bis in die Nachmittagsstunden dauern sollten.

Die Ergebnisse der verschiedenen Altersklassen wurden ebenfalls bekannt gegeben: In der Altersklasse 1 (6-8 Jahre) siegte Templin 1, gefolgt von Klockow 1 und den Naugartener Füchsen. In der Altersklasse 2 (9-12 Jahre) war Brüssow 1 der Gewinner, dicht gefolgt von Wittstock/Schapow 1 und Templin 2. In der Altersklasse 3 (13-17 Jahre) sicherten sich die „Wurstbabies“ aus Naugarten den ersten Platz, gefolgt von Team „Alpha“ Naugarten und Brüssow 2.

Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, besuchte die Jugendfeuerwehr Beckedorf die Feuerwehrtechnische Zentrale in Hambühren. Diese Veranstaltung hatte das Ziel, die Jugendfeuerwehrmitglieder mit der Wartung, Prüfung und Instandsetzung von Feuerwehrgeräten im Landkreis Celle vertraut zu machen. Klaus-Peter Lange, ein Mitarbeiter der FTZ, führte die Jugendlichen durch die verschiedenen Aufgaben der Einrichtung, die unter anderem die Reinigung und Wartung von Feuerwehrschläuchen sowie die Instandsetzung von Atemschutzgeräten umfasst.

Während des Besuchs erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Atemschutzstrecke zu durchlaufen, die für ihren jährlichen Leistungsnachweis notwendig ist. Außerdem nahmen sie am Wärmegewöhnungsraum und der Übungstrecke teil. Klaus-Peter Lange zeigte ihnen live die Schlauchwäsche, was die Jugendlichen sehr beeindruckte. Die Dauer der Besichtigung betrug etwa 1,5 Stunden.

Interessierte können sich der Jugendfeuerwehr Beckedorf anschließen, wenn sie mindestens 10 Jahre alt sind. Die Gruppe trifft sich jeden Freitag von 18:30 bis 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Beckedorf. Die Aktivitäten umfassen das Üben von Knoten, das Ausrollen und Kuppeln von Schläuchen, das Kennenlernen der Aufgaben der Feuerwehr im Einsatzfall sowie Grundlagen der Brandbekämpfung und Erster Hilfe. Zudem werden Spieleabende, Wettkämpfe, Freizeitsparkbesuche und gemeinnützige Aktionen wie Müllsammlungen organisiert, um das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Jugendfeuerwehr zu fördern.