
Der Wettbewerb „Templin erblüht“ hat offiziell begonnen und lädt Gartenliebhaber dazu ein, die schönsten Vorgärten, Balkone, Terrassen und Pflanzbehälter in der Kernstadt und den Ortsteilen zu präsentieren. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 31. August 2025. Die jährliche Veranstaltung wird von der Arbeitsgruppe Stadtökologie in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Templin durchgeführt, um mehr Grün in der Stadt zu fördern.
Im Jahr 2024 hatten sich bereits 13 Teilnehmer am Wettbewerb beteiligt. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe Stadtökologie und Vertretern der Stadtverwaltung, die die Beiträge nach Kriterien wie Harmonie und Gesamtbild, Nutzung vorhandener Pflanzflächen, Insektenfreundlichkeit sowie Vielfalt an Blüten und Dekoration bewerten. Zur Teilnahme müssen die Interessierten drei Fotos ihrer Wettbewerbsobjekte einreichen, die gerne aus unterschiedlichen Monaten stammen dürfen. Darüber hinaus sind die Angaben von Name, Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Preise und Bekanntgabe der Gewinner
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten Gutscheine für Hobbygärtner, während auch Trostpreise vergeben werden. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen des Kunsthandwerker- und Töpfermarktes, der am 20. und 21. September 2025 stattfindet. Um den Wettbewerb noch attraktiver zu gestalten, wurde ein neues Logo für „Templin erblüht“ eingeführt.
Zusätzlich zu diesem Wettbewerb setzen sich die Mitglieder der AG Stadtökologie und der Tourismus Marketing Templin GmbH für mehr Grün in der Innenstadt ein. Private Bürger, Wohnungsgesellschaften, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, zur Begrünung der Stadt beizutragen, indem sie Blumenkästen und Blumenkübel auf öffentlichen Verkehrsflächen aufstellen, solange die Verkehrssicherheit gewährleistet bleibt. Diese Maßnahmen sind seit einem Beschluss der Sondernutzungssatzung Ende 2017 möglich.
Die Idee hinter „Templin erblüht“ ist es, nicht nur die Stadt zu verschönern, sondern auch die biologische Vielfalt zu steigern, indem Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Begrünung ihrer Umgebung beitragen können. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer festen Institution entwickelt, die zahlreiche Menschen in der Region mobilisiert.