
Am 9. Februar 2025 berichtete der Nordkurier über die Naturparkregion Uckermark zwischen Templin und Feldberg. Diese Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Seen aus, die jährlich zahlreiche Touristen anziehen. Obwohl die Wasserstände der Seen über die Jahre gesunken sind, bleiben die Gewässer weiterhin erhalten und bieten Möglichkeiten zum Baden, Wandern und zur Naturbeobachtung. Die winterliche Sicht auf die Seen ist besonders eindrucksvoll, da die Sträucher und Bäume laubfrei sind.
Besucher empfinden häufig die Tierwelt, wie etwa die Milane und Reiher, als aufregend, während Einheimische diese Tiere als alltäglich betrachten. In vielen anderen deutschen Regionen sind Seen durch Zäune oder dichten Bewuchs schwer zugänglich, hingegen ermöglicht die Uckermark sowohl Besuchern als auch Einheimischen direkten Zugang zu den Gewässern. Dies kommt insbesondere Wanderern und Anglern zugute, die darauf angewiesen sind, das Wasser gut sehen und zum Ufer gelangen zu können.
Diskussion um Uferbewuchs
Ein zentrales Thema, das in der Region diskutiert wird, ist die Notwendigkeit des Uferbewuchses. Bäume und Sträucher bieten nicht nur Sichtschutz und Schatten, sondern erfüllen auch eine Filterfunktion für Nähr- und Schadstoffe. Der Verlust dieser Ufervegetation könnte ernsthafte Folgen haben, da viele Arten auf sie angewiesen sind. Spannende Entdeckungen lassen sich oft im dichten Gebüsch oder Schilfbereich machen.
Zusätzlich zu den Informationen des Uckermärkischen Seen Naturparks wird darauf hingewiesen, dass dieser nördlich von Berlin liegt und zu den charmantesten Landschaften in Nordost-Brandenburg gehört. Er prägt das Bild der Region mit seinen zahlreichen Seen, Kesseln und Mooren, die während der Weichsel-Kaltzeit vor über 15.000 Jahren entstanden. Wälder bedecken einen erheblichen Teil des Parks und umfassen schöne Rad- und Wanderwege sowie über 100 Kilometer Wasserwege, die aktive Naturliebhaber anziehen.