BrandenburgPotsdam

Warnstreik in Brandenburg: Beschäftigte fordern faire Löhne!

Am 12. Februar 2025 wird in Brandenburg ein ganztägiger Warnstreik im Öffentlichen Dienst stattfinden. Der Gewerkschaft Verdi zufolge sind die Brandenburger Beschäftigten aufgerufen, sich an den Protesten zu beteiligen, die in verschiedenen Einrichtungen stattfinden werden. Betroffen sind unter anderem Kommunalverwaltungen, kommunale Kitas, das Ernst-von-Bergmann Klinikum in Potsdam sowie Betriebe der Ver- und Entsorgung und Sparkassen.

Die Warnstreik-Kundgebung beginnt um 12:30 Uhr vor dem Kongresshotel in Potsdam. Der Anlass für diesen Warnstreik ist der Beginn der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen, die in Berlin noch diese Woche fortgesetzt werden soll. Während in Berlin bereits Streiks für Donnerstag und Freitag angekündigt wurden, die Einrichtungen wie die Berliner Stadtreinigung, Bäderbetriebe und Krankenhäuser betreffen werden, haben die Brandenburger ihren eigenen Termin festgelegt.

Hintergrund der Tarifverhandlungen

Die ersten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen fanden am 24. Januar 2025 in Potsdam statt. Dort zeigten die Arbeitgeber zwar Verständnis, machten jedoch kein konkretes Angebot. Diese Unsicherheit ist Teil einer größeren Problematik, denn rund 500.000 Stellen im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen fehlen derzeit. Aus diesem Grund fordern die Gewerkschaften eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent, mindestens jedoch um 350 Euro monatlich. Für Auszubildende, Studierende und Praktikant*innen wird eine Erhöhung um 200 Euro monatlich gefordert.

Die Laufzeit der geplanten Vereinbarungen soll zwölf Monate betragen, und es wird zudem die unbefristete Übernahme von Auszubildenden und Studierenden in Vollzeit nach erfolgreichem Abschluss gefordert. Der Warnstreik am Montag, dem 17. Februar 2025, ist speziell für Tarifbeschäftigte, Auszubildende, Studierende und Praktikant*innen angesetzt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1. Die betroffenen Regionen umfassen die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Potsdam-Mittelmark sowie die Landeshauptstadt Potsdam und die Stadt Brandenburg.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei rbb24 und verdi Potsdam.