BrandenburgUckermark

Zukunftstag in Uckermark: Jugendliche entdecken Traumberufe!

Im Land Brandenburg fand der Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 statt, um Jugendlichen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Insgesamt wurden 52 Veranstaltungen in der Region Uckermark angeboten, darunter auch das Sana Krankenhaus Templin, das zum zweiten Mal seine Türen öffnete. Ziel war es, praktische Einblicke in Berufe im Krankenhaus zu bieten, um Vorurteile abzubauen und Interesse an Pflegeberufen zu wecken. Annika Hoppe, stellvertretende Pflegedirektorin, betonte die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.

Aufgrund des großen Interesses wurden die verfügbaren Plätze von zehn auf dreizehn erhöht, wobei fünf davon für Jungen reserviert waren. Im Vorjahr haben sich bereits zwei Teilnehmer für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft beworben. Das „Haus der Familie“ in Prenzlau informierte über Berufe wie Sozialassistent, Sozialpädagoge und Erzieher, wobei auch Diskussionen über Unterschiede zwischen Fürsorge und Vorsorge stattfanden. Jörg Kuschel, Bereichsleiter im „Haus der Familie“, forderte eine systematische Berufsorientierung bereits ab der 8. Klasse.

Praktische Einblicke und Berufserkundungen

Praktische Aktivitäten umfassen Projekte wie „Abschied von Pension Mama“ und gemeinsames Kochen. Im Kita-Bereich wurden 12 von 14 angebotenen Plätzen gebucht, was das große Interesse zeigt. Michaela Werner-Meißner aus dem Personalwesen hob zudem das Interesse von Jungen an Kitas hervor. Die Stadt Prenzlau fördert eine ausgeglichene Berufsorientierung und das Interesse an Karrieren im öffentlichen Dienst.

Bei der LVA Landtechnik GmbH in Kleptow erkundeten sieben Schüler, darunter drei Mädchen, ihren Traumberuf. Alexia Dehio, Personalleiterin, berichtete von 64 Auszubildenden an elf Standorten, wovon zehn in Kleptow ausgebildet werden. Zudem übernimmt die LVA Landtechnik GmbH Fahr- und Übernachtungskosten für Berufsschüler, was zusätzlich zur Attraktivität für die Jugendlichen beiträgt. Die Polizeiinspektion Uckermark bot zudem 20 Schülern Einblicke in verschiedene Bereiche des Polizeiberufs, inklusive Vorführungen von Diensthunden im Prenzlauer Stadtpark. Schüler wie Tim und Paula erwägen eine Ausbildung bei der Polizei nach dem Abschluss der 10. Klasse.

Fachkräftesicherung als zentrales Thema

Die Bedeutung der Berufsorientierung wird nicht nur auf dem Zukunftstag, sondern auch in umfassenderen Analysen zur Fachkräftesicherung deutlich. Das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) weist auf ungenutzte Potenziale bei Frauen, Nicht-Deutschen und älteren Arbeitnehmern hin. Diese Analyse zielt darauf ab, Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren und Strategien zur Fachkräftesicherung zu entwickeln, da der demografische Wandel direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Berufe mit Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, diese Berufe attraktiver zu gestalten, stehen im Fokus der künftigen Arbeitsmarktpolitik, wie auch in aktuellen Berichten zu den Herausforderungen des Arbeitsmarktes dargestellt wird.