
Am Donnerstagmorgen, dem 3. April 2025, wurden in Erlangen zwei Brände gemeldet, die offenbar durch vorsätzliche Brandlegung verursacht wurden. Ein Altkleidercontainer und ein Sofa, das als abholbereiter Sperrmüll am Straßenrand abgelegt war, gerieten in Brand. Laut Wiesentbote bemerkte eine Verkehrsteilnehmerin kurz vor 6 Uhr in der Fröbelstraße das offene Feuer und alarmierte daraufhin Feuerwehr und Polizei.
Bei Eintreffen der Rettungskräfte brannte das Sofa bereits lichterloh, und auch Teile einer angrenzenden Hecke waren betroffen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Unmittelbar im Anschluss wurde ein brennender Altkleidercontainer in der Felix-Klein-Straße gemeldet. Dieser stand bei Eintreffen der Einsatzkräfte vollständig in Flammen, die darin befindlichen Kleider verbrannten vollständig, und der Container ist aufgrund der Hitzeentwicklung unbrauchbar. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die im Bereich der Brandorte verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt in Verbindung zu setzen (Telefon 09131 / 760-114).
Verwirrung um Altkleiderentsorgung
Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt, stark verschmutzte oder kaputte Textilien im Restmüll zu entsorgen, da es derzeit kein funktionierendes Recyclingsystem für Alttextilien gibt. Eine alarmierende Statistik besagt, dass weniger als die Hälfte aller Altkleider in der EU gesammelt wird, um wiederverwendet oder recycelt zu werden. Altkleider werden zu 87% verbrannt, was zusätzliche CO₂-Emissionen verursacht. Insbesondere die Problematik der sogenannten „Fast Fashion“ führt zu steigenden Mengen an entsorgten Altkleidern.