
Die Bremer Tafel, die im Mai 1995 gegründet wurde, versorgt bedürftige Menschen in Bremen mit Lebensmitteln. Nutzer der Tafel beziehen häufig Bürgergeld, Sozialhilfe, Asylleistungen oder beziehen eine kleine Rente. Ursprünglich begann die Tafel damit, Lebensmittel an soziale Einrichtungen zu verteilen; mittlerweile erfolgt die Ausgabe direkt an bedürftige Menschen. Derzeit gibt es fünf Ausgabestellen in Bremen: in Hemelingen, Burg, Huchting, Obervieland und Vahr. Die Standorte Obervieland und Vahr richten sich speziell an Seniorinnen und Senioren, und in Huchting werden donnerstags Lebensmittel ausschließlich an diese Gruppe ausgegeben.
Etwa 7.000 Menschen nutzen das Angebot der Tafel, verteilt auf rund 2.500 Haushalte. Die Nachfrage hat in letzter Zeit aufgrund der hohen Lebensmittelpreise und des sozialen Gefälles zugenommen. In der Vergangenheit musste die Tafel einen Neuaufnahmestopp verhängen, jedoch hat sich die Situation inzwischen verbessert. Monatlich sammelt die Tafel rund 250 Tonnen Lebensmittel von etwa 160 Spendern, darunter vor allem Supermärkte und Bäckereien, die Lebensmittel kostenfrei zur Verfügung stellen. Der Verein erhält zudem finanzielle Unterstützung von Unternehmen und Geldspenden von Privatpersonen. Rund 220 ehrenamtliche Mitarbeitende sind täglich mit fünf Fahrzeugen unterwegs, um die Lebensmittel einzusammeln.
Wichtige Entwicklungen bei der Bremer Tafel
Die Ehrenamtlichen arbeiten meist zwischen 11 und 15 Uhr und es gibt Unterschiede in ihrer Verteilung auf die Standorte, besonders in Bremen-Nord. Eine geplante Schließung der Ausgabestelle in Burg wird durch die Eröffnung einer neuen Stelle in Gröpelingen kompensiert. In Deutschland gibt es über 970 Tafeln, die seit der Gründung der ersten Tafel in Berlin im Jahr 1993 aktiv sind. Die Akzeptanz der Tafel in der Gesellschaft hat in den letzten Jahren zugenommen.
Im Mai 2025 feiert die Bremer Tafel ihr 30-jähriges Jubiläum. Eine aktuelle Broschüre zum Jubiläum ist online verfügbar und kann sowohl in einer Multimedia-Version angesehen als auch als PDF heruntergeladen werden. Der Verein sammelt seit 29 Jahren Lebensmittel zur Verteilung an Menschen mit geringem Einkommen und wird durch finanzielle Spenden sowie Unterstützung des Lebensmittelhandels und der Industrie getragen. Die Bremer Tafel ist im Vereinsregister unter VR5263 HB eingetragen und anerkannt für die Förderung mildtätiger Zwecke. Zudem ist der Verein Mitglied im Dachverband Tafel Deutschland e.V. und wird von einem Vorstand mit vier Vorstandsmitgliedern und drei Beisitzern geleitet, wie auf [bremertafel.de](https://www.bremertafel.de/) berichtet.
Für detaillierte Informationen zu den Herausforderungen und Entwicklungen der Tafel in jüngster Zeit verwies [butenunbinnen.de](https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/tafel-bremen-nachfrage-probleme-100.html) auf die anhaltend steigende Nachfrage und die Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.