
Am 7. März 2025 wurde eine positive Bilanz über die Sicherheitsvorkehrungen während der närrischen Tage in Recklinghausen gezogen. Die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ bedankte sich für die Präsenz der Polizei und des Ordnungsamts und äußerte ihre Zufriedenheit mit dem umgesetzten Sicherheitskonzept. In ihrem Dank sprachen sie auch die Verantwortlichen des Rosenmontagszugs an, und lobten die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Polizei.
Die Bürgerinitiative stellte jedoch auch die Frage, wie das hohe Müllaufkommen nach den Feierlichkeiten besser reduziert werden könne. Insbesondere wurden die überfüllten Mülleimer in der Markt- und Münzstraße sowie auf dem Münzplatz und rund um das Löhrrondel kritisiert. In diesem Zusammenhang wurde über mögliche Maßnahmen zur Müllreduzierung diskutiert, darunter eine Verpackungssteuer und Glasverbote. Dank galt auch den Mitarbeitenden der Straßenreinigung, die unter erschwerten Bedingungen arbeiteten und diese Herausforderung meisterten, wie [blick-aktuell.de](https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Nachsteuernbei-Vermuellung-gefordert-620636.html) berichtete.
Sicherheitsvorkehrungen für den Rosenmontagsumzug
Für den Rosenmontagsumzug am 3. März wurde in Recklinghausen ein umfassendes Sicherheitskonzept verabschiedet. Dies geschah im Zuge einer Überarbeitung nach den Anschlägen in Magdeburg und München. Die Stadt plant den Einsatz von zusätzlichen Sicherheitskräften, um die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer zu gewährleisten. Die Straßen und Zufahrten zur Innenstadt werden mit mobilen und stationären Sperren, wie Containern und „mobilen Bäumen“, gesichert.
Bereits vor dem Umzug begannen die ersten Sicherheitsmaßnahmen, die zu Einschränkungen in der Altstadt führten. Am Rosenmontag wird die Innenstadt ab 10 Uhr für Autos gesperrt, und der Wallring bleibt bis voraussichtlich 16.30 Uhr dicht. Karneval-Fans wurden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder außerhalb der Innenstadt zu parken, zum Beispiel am Saalbau oder in der Kemnastraße. Zudem sind der Konrad-Adenauer-Platz sowie das Palais Vest und angrenzende Parkhäuser am Rosenmontag geschlossen.
Der Umzug startet um 13.11 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz und führt über eine Strecke von vier Kilometern, die Erlbruch, Kaiserwall, Grafenwall, Kurfürstenwall, Herzogswall und Königswall umfasst. Dabei findet ab 11.11 Uhr ein Warm-Up auf dem Rathausplatz mit DJ und Karnevalhits statt. Zudem wird in Teilen der Innenstadt eine Glasverbotszone eingerichtet. Erste-Hilfe-Stationen des Deutschen Roten Kreuzes werden in der Grundschule Hohenzollernstraße und in der Sporthalle des Petrinum-Gymnasiums eingerichtet, wie [radiovest.de](https://www.radiovest.de/artikel/mehr-sicherheit-fuer-recklinghaeuser-rosenmontagsumzug-2252780.html) berichtete.