
In der Bremer Bahnhofsvorstadt kam es am Dienstagmorgen zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei erforderte. Laut einem Bericht des Weser-Kurier wurde die Polizei gerufen, um einen Handydiebstahl zu klären. Der Verdächtige, ein 22-jähriger Mann, geriet schnell außer Kontrolle. Während der Sachverhaltsaufnahme schlug er einer Polizistin den Schreibblock aus der Hand und traf einen Polizeikollegen mit einem Schlag ins Gesicht.
Die eingetroffene Polizei konnte den Mann überwältigen und in Handschellen zur Wache bringen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden abgepacktes Marihuana sowie Bargeld gefunden. Eine anschließende Durchsuchung seiner Wohnung ergab weitere Verkaufseinheiten von Cannabis sowie Beweismittel. Der Mann sieht sich nun mehreren Strafanzeigen gegenüber, darunter tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Verdacht des Drogenhandels und Diebstahl. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Drogenhandel und Polizist in Offenbach
Ein weiterer Fall von Drogenvergehen betrifft einen Polizisten aus Offenbach, der wegen bandenmäßigem Drogenhandel festgenommen wurde. Wie FFH berichtet, arbeitete der 43-Jährige im Rauschgiftkommissariat des Polizeipräsidiums Südosthessen. Er sitzt derzeit in Untersuchungshaft, nachdem er verdächtigt wird, Drogenhändlern geheime Informationen über polizeiliche Maßnahmen weitergegeben zu haben.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Darmstadt informierte der Beamte zwischen November 2019 und Juni 2022 Drogenhändler über bevorstehende Polizeikontrollen, was die Lieferung von Cannabis im unteren einstelligen Tonnenbereich ermöglichte. Die Festnahme des Polizisten erfolgte am 7. November nach Durchsuchungen seiner Wohnräume und seines Büros. Neben dem Drogenhandel wird ihm auch Steuerhinterziehung vorgeworfen. In diesem Zusammenhang leitet das Polizeipräsidium Südosthessen disziplinarrechtliche Schritte gegen den Beamten ein, während gegen die mutmaßlichen Drogenhändler getrennte Ermittlungsverfahren geführt werden.