
In einer besorgniserregenden Meldung berichtete Radio Bremen über einen gewaltsamen Vorfall, der sich in der Osterwiese in Bremen ereignete. Die Polizei schilderte, dass ein Beamter während des Einsatzes verletzt wurde. Laut den Behörden war die Situation angespannt und es kam zu einem tätlichen Angriff auf die Einsatzkräfte.
Die Angreifer konnten zunächst fliehen, jedoch gelang es den Polizeibeamten, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Die verletzten Polizisten wurden in ein Krankenhaus gebracht, wo sie behandelt werden. Bisher sind keine weiteren Details zu den Tätern oder deren Identität bekannt.
Datenschutz und digitale Kommunikation
In einem anderen Kontext thematisierte das Bundesministerium der Justiz die Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese regelt unter anderem die Zweckbindung und Datenminimierung, was bedeutet, dass Daten nur für festgelegte Zwecke erhoben und verarbeitet werden dürfen. Ein Beispiel hierfür ist die Erhebung von Adressdaten für den Versand von Büchern, jedoch nicht für Werbezwecke.
Die DSGVO hat zudem neue Prinzipien eingeführt, darunter „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“, was bedeutet, dass Datenschutz von Anfang an in Technologien und Dienste integriert werden muss und die Voreinstellungen datenschutzfreundlich gestaltet sein sollen. Verbraucher haben wesentliche Rechte, darunter das Recht auf Information, Berichtigung, Löschung und Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung.