Bremen

Neues Leben am Sedanplatz: Vegesacks Stadtzentrum wird für 2026 neu gestaltet!

In Bremen-Vegesack steht ein umfassendes Bauprojekt am Sedanplatz an, das die Innenstadt des Stadtteils stärken soll. Das Projekt, das in drei Bauabschnitten realisiert werden soll, umfasst die Schaffung neuer Geschäfts- und Wohnflächen, um die Attraktivität des Vegesacker Zentrums zu erhöhen und den Leerstand zu reduzieren.

Der erste Bauabschnitt beginnt im Februar 2025 und sieht den Abriss des ehemaligen Asia-Marktes sowie eines Teils des Finanzamts vor. Geplant ist der Bau eines vierstöckigen Geschäftshauses, das von den Architekten Hilmes und Lamprecht entworfen wird. In den unteren Etagen wird die Sparkasse Bremen AG als Ankermieterin fungieren, während darüber Praxisflächen, darunter eine Physiotherapiepraxis und eine Augenärztin, entstehen sollen. Das Gebäude ist bereits zu 100 Prozent vermietet, und die Fertigstellung ist für den Herbst 2026 angestrebt, wie die [Senatspressestelle Bremen](https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.461803.de&asl=bremen02.c.732.de) berichtete.

Bauabschnitte und Mieter

Der zweite Bauabschnitt sieht die Errichtung von 25 modernen Eigentumswohnungen über einer Tiefgarage vor. Im dritten Bauabschnitt wird nach dem Auszug von Tedi im Jahr 2029 ein viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoss realisiert. Das Projekt wird von den Nordbremer Investoren Thorsten Nagel (PROCON Gruppe) und Olaf Mosel (M Projekt GmbH & Co. KG) durchgeführt, bei welchem keine Angaben zum Kaufpreis gemacht wurden, da Stillschweigen vereinbart wurde. Die [Weser-Kurier](https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/vegesack-wann-das-bauprojekt-am-sedanplatz-startet-doc7xnbdyy6omh1nizjdm0) informiert, dass die Investoren bereits auf die Baugenehmigung warten und der Baubeginn für das erste Gebäude für Anfang 2025 geplant ist. Die Fertigstellung dieses ersten Abschnitts ist in der zweiten Jahreshälfte 2026 vorgesehen.

Aktuell prüft das Bauressort den Bauantrag und führt ein Genehmigungsverfahren für den Teilabriss des Finanzamts-Gebäudes durch. Angestellte der Bewertungsstelle des Finanzamts Bremerhaven sollen im Herbst umziehen, während die zentrale Informations- und Annahmestelle des Finanzamtes Bremen bereits umgesiedelt ist. Das besagte Gebäude ist nach wie vor im Besitz der Stadt. Gespräche über einen möglichen Verkauf werden geführt.