
Die Gemeinde Grasberg plant die Erzeugung ihres gesamten Strombedarfs innerhalb der kommenden drei Jahre. Dies wurde bei einer Präsentation durch Christoph Kapels von Kronos Solar Projects bekannt gegeben, der die Projekte für zwei Freiflächen-Fotovoltaikanlagen in Dannenberg und Rautendorf vorstellte. Die Anlagen sollen solar erzeugten Strom für bis zu 8.880 Haushalte bereitstellen, was die gesamte Einwohnerzahl von Grasberg übersteigt. Dies bedeutet nicht nur eine umweltfreundliche Energieerzeugung, sondern auch eine mögliche wirtschaftliche Entlastung für die Gemeinde.
Die Freiflächen-Fotovoltaikanlagen werden insgesamt auf einer Fläche von 23,5 Hektar errichtet, wobei die nördliche Fläche 17,3 Hektar und die südliche 6,2 Hektar umfasst. Die Solarzellen sollen eine Leistung von rund 1,2 Megawatt pro Hektar erbringen, was insgesamt eine installierte Kapazität von 30,5 Megawatt ergibt. Durch dieses Vorhaben werden jährlich 13.075 Tonnen Kohlendioxid eingespart, was einem bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz entspricht. Im Vergleich dazu würde die Erzeugung der gleichen Strommenge aus Mais eine 40-mal größere Fläche erfordern. Zudem wird Grasberg durch die Anlagen mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde und Gewerbesteuer finanziell profitieren. Über einen Zeitraum von 30 Jahren werden sich die Abgaben auf etwa 1,8 Millionen Euro und die Gewerbesteuern auf 2,4 Millionen Euro summieren.
Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
Die Solarparks werden von Hecken umgeben, die nicht nur zur Ästhetik beitragen, sondern auch Lebensräume für Wildtiere bieten. Brutvögel wurden kartiert, und es wurden Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien implementiert. Die Verträge mit den Grundstückseigentümern wurden bereits abgeschlossen, während eine öffentliche Beteiligung sowie die Einbeziehung der zuständigen Behörden bevorstehen.
Die geplanten Photovoltaikanlagen sind nicht nur auf Freiflächen beschränkt. Wie ace-pv.de berichtet, gibt es auch private Angebote für Photovoltaikanlagen in Grasberg, darunter Systeme mit einer Leistung von 5 kWp/5 kWh ab 14.250 Euro. Diese Anlagen bieten den Haushalten die Möglichkeit, zur Energiewende beizutragen und ihre eigenen Stromkosten zu senken.
Mit der Installation von Solaranlagen in Grasberg wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und Umweltschutz unternommen. Der Bau der neuen Fotovoltaikanlagen wird voraussichtlich in den nächsten Jahren beginnen, und die Gemeinde steht vor der Herausforderung, die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgreich zu gestalten.