Osterholz

Irritation in Frankenburg: Doppelte Glasfaserverlegung sorgt für Unmut!

In Frankenburg sorgt die Verlegung von Glasfaserleitungen für Irritationen unter den Anwohnern des Speckendamms. EWE hat mit den Bauarbeiten im Gehweg begonnen, während bereits zuvor ähnliche Arbeiten von Deutsche Glasfaser durchgeführt wurden. Viele Anwohner haben Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen, was zu Verwirrung führt.

EWE gibt an, dass die Baumaßnahmen notwendig sind, um Adressen in Oberende und Höge an das Glasfasernetz anzuschließen. Ein Glasfaserverteilschrank befindet sich in Frankenburg, und die Verlegung ist erforderlich, um eine Verbindung zu den Zieladressen herzustellen. Anwohner haben die Möglichkeit, zwischen EWE und Deutsche Glasfaser zu wählen. Der Ausbau von EWE wird durch den Bund gefördert, um „weiße Flecken“ im Gebiet des Osterholzer Kreises zu reduzieren, insbesondere für Adressen, die weniger als 30 Megabit pro Sekunde erhalten.

Geplante Anschlussmaßnahmen

EWE plant, seit 2023 etwa 1.600 Privatadressen im Kreisgebiet anzuschließen. Die Arbeiten sollen frühestens im Herbst 2023 abgeschlossen sein. Fachleute betrachten die Doppelverlegung von Glasfaserleitungen als volkswirtschaftlich unsinnig, doch aufgrund unterschiedlicher Förderkulissen und Zeitpläne sei sie nicht auszuschließen, so die Experten.

In Zusammenhang mit dem bundesweiten Glasfaserausbau strebt Deutschland an, bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet zu sein, wie [bmvi.de](https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html) berichtet. Die Hauptverantwortung für den Ausbau liegt bei den Telekommunikationsunternehmen. Die Gigabitförderung 2.0 richtet sich an Gebiete, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht möglich ist und schreibt vor, dass nachhaltige Projekte mit hoher Nachfrage priorisiert gefördert werden. Dabei können Gemeinden als Antragsteller agieren und die Fördermittel sollen in die Gebiete mit dem größten Nachholbedarf fließen.

Die Initiativen zur Unterstützung des Glasfaserausbaus zielen darauf ab, nicht nur die Infrastruktur zu verbessern, sondern auch die digitale Kluft in Deutschland zu schließen. Weitere Details zu Fördermöglichkeiten und dem allgemeinen Stand der Glasfaserversorgung in Deutschland sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zugänglich.