
Das Amtsgericht Daun steht gegenwärtig im Mittelpunkt eines aufsehenerregenden Verfahrens, das den Tod eines Mieters aus der Verbandsgemeinde Kelberg betrifft. Ein 79-jähriger Vermieter muss sich wegen schwerer Vorwürfe verantworten, nachdem die Staatsanwaltschaft ihm zur Last legt, im Herbst 2023 dem 65-jährigen Mieter Strom, Wasser und Heizung abgestellt und das Schloss der Haustür ausgetauscht zu haben.
Der Mieter wurde unterkühlt auf der Straße gefunden und verstarb kurz darauf. Die Anklage gegen den Vermieter umfasst neben dem Vorwurf des mehrfachen Verstoßes gegen die Pflicht zur Bereitstellung lebensnotwendiger Versorgungsleistungen auch Anklagen wegen Diebstahls, da er die Wohnung des Verstorbenen geräumt haben soll. Bei der Verhandlung trug der Angeklagte anfänglich Kopfhörer, um besser folgen zu können, legte diese jedoch nach kurzer Zeit ab, da er Schwierigkeiten hatte, die Zeugenaussagen zu verstehen.
Der Verhandlungsverlauf
Eine Zeugin wurde erneut gehört, und es wurden weitere Zeugenaussagen vorgelesen. Ein Polizist berichtete, dass er den Vermieter in der Wohnung des Mieters antraf, der dabei war, die Schränke zu durchsuchen. Der Vermieter wies diese Behauptung zurück und behauptete, die Wohnung nicht berührt zu haben. Der Sohn des Vermieters erklärte, dass der verstorbene Mieter in der Vergangenheit teils seine Miete nicht bezahlt hatte und auch Schulden bei seinem Energieversorger aufgetreten waren, was letztendlich zur Abstellung des Stroms führte. Die Obduktion des Mieters ergab, dass er verwahrlost war und an mehreren Vorerkrankungen litt, wobei er bei seinem Auffinden eine Körpertemperatur von nur 29 Grad hatte.
Die zentrale Frage, die das Gericht nun klären muss, ist, inwiefern der Vermieter mitverantwortlich für den Tod des Mieters ist. Dies könnte weitreichende rechtliche Konsequenzen haben und den Inhalt von möglichen Schadensersatzansprüchen thematisieren, die sich nach den allgemeinen Vorschriften des Mietrechts richten, wie sie etwa in einem Artikel zur [Schadensersatzanspruch für Vermieter](https://www.juracademy.de/schuldrecht-bt2/schadensersatzanspruch-vermieter.html) beschrieben sind.