LuxemburgSaarlandTrierTrier-Saarburg

Blitzerservice: Wo heute in Trier und Umgebung die Kontrolle lauert!

Am 12. Mai 2025 wird in der Region Trier, Luxemburg und im Saarland ein umfassender Blitzer-Service durchgeführt. An mehreren Standorten sind Geschwindigkeitsmessungen geplant, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden. Die bekannten Standorte der Geschwindigkeitsmessungen umfassen unter anderem die A602 in Ruwer, die B50 in Niederkail, sowie die B51 in Idesheim und Welschbillig.

Die Verkehrskontrollen sind zeitlich gestaffelt, wobei am Morgen in Luxembourg, rue des Hauts-Fourneaux, gemessen wird. Zu den Mittags-Streetbesorgungen gehören Moutfort, route de Remich, und Nospelt, rue de Goeblange. Abends und in der Nacht sind Messungen in Wilwerdange, Hauptstrooss, geplant. Darüber hinaus werden auch Kontrollen im Saarland, insbesondere auf der B 406 in Heusweiler Sinz sowie auf der A6 und A8, durchgeführt.

Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder

Das Ordnungsamt Trier und die Polizeistationen warnen Autofahrer, dass auch an weiteren Standorten mit Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen ist. Autofahrer sollten sich der Bußgelder und Punkte bewusst sein, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt werden. Innerorts wird beispielsweise ein Bußgeld von bis zu 843,50 € verhängt, wenn die Geschwindigkeit um mehr als 70 km/h überschritten wird. Außerdem sind die entsprechenden Punkte in Flensburg nicht zu vernachlässigen.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts sind ebenfalls gestaffelt, mit maximalen Strafen von bis zu 738,50 € bei Überschreitungen von über 70 km/h. In der Regel wird ein Bußgeldbescheid innerhalb von 2 bis 3 Wochen zugestellt, kann jedoch bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen. Die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten beträgt in Deutschland 3 Monate, beginnend ab dem Tag des Verstoßes.

Nach Angaben von bussgeldkatalog.org, können Verkehrsordnungswidrigkeiten innerhalb der EU auch grenzüberschreitend vollstreckt werden, wenn die Geldsanktion mindestens 70 Euro beträgt. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass die Regelungen zur Verjährung von Bußgeldbescheiden im Ausland variieren können und oft die nationalen Gesetze des jeweiligen Landes gelten. Bei Nichtbegleichung können sich beim nächsten Grenzübertritt Probleme ergeben.