BochumBremenEuropaSportStuttgart

VfB Stuttgart im Aufwind: Pokalfinale und Selbstvertrauen gegen Bremen!

Der VfB Stuttgart hat das Pokalfinale erreicht und dabei eine Negativserie in der Liga beendet. Der Verein will verlorene Punkte in der Liga zurückholen, auch wenn der Abstand zu den Europa-Pokalplätzen gewachsen ist. Eine ernsthafte Chance auf die Champions League wird nicht mehr in Betracht gezogen, jedoch ist die Teilnahme am UEFA-Pokal sowohl über den Pokal als auch durch die Liga noch möglich.

Nach einem überzeugenden 4:0-Sieg gegen den VfL Bochum hat der VfB Stuttgart insgesamt 40 Punkte erzielt und damit den Klassenerhalt rechnerisch gesichert. Das nächste Heimspiel gegen Werder Bremen steht an, bei dem der Verein das neu gewonnene Selbstvertrauen nutzen möchte.

Personalsituation und Aufstellung

Die Personalsituation des VfB Stuttgart zeigt einige Herausforderungen: Langzeitverletzte wie Justin Diehl und Josha Vagno­man fallen aus, und Ameen Al-Dakhil ist gesperrt. Allerdings stehen Mittelstädt und Stiller wieder zur Verfügung. Für das bevorstehende Match könnte die bestmögliche Startelf aufgeboten werden, mit Jeltsch und Mittelstädt in der Anfangsformation sowie Stiller, Füh­rich, Mil­lot, Wol­te­ma­de und Demi­ro­vic in der Offensive.

Werder Bremen gilt als die fünftbeste Auswärtsmannschaft, hat jedoch auch schwache Leistungen gezeigt. Die besten Torschützen bei Werder sind Marvin Duksch und Jens Stage, die jeweils 7 Tore erzielt haben, während Mitchell Weiser 8 Assists verzeichnet.

Trotz der aufregenden Final-Teilnahme wird das Pokalfinale derzeit als bedeutungslos für die Liga betrachtet. Der VfB Stuttgart zeigt sich mental bereit für das Saisonfinale.

Im Kontext des DFB-Pokals ist bemerkenswert, dass die Liste der DFB-Pokal-Endspiele alle Finalbegegnungen seit der Einführung des Wettbewerbs im Jahr 1935 umfasst. In der Regel finden die Endspiele am Ende jeder Saison statt, mit einigen Abweichungen in den Jahren 1970 und 1974 aufgrund der Fußballweltmeisterschaften. Der Austragungsort hat sich über die Jahre gewandelt, wobei seit 1985 das Olympiastadion in Berlin als fester Standort dient. Legenden wie der Fangesang „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ sind eng mit dem DFB-Pokal verbunden.

Die Historie des DFB-Pokals umfasst auch besondere Ereignisse, wie das rein kölnische Stadtderby im Finale 1983 und die zwei Endspiele in 1977, die aus einem Unentschieden im regulären Spiel resultierten, gefolgt von einem Wiederholungsspiel.

Für weitere Informationen zu den DFB-Pokal-Endspielen und deren Geschichte können Sie den entsprechenden Artikel auf Wikipedia lesen.