
Werder Bremen zeigt sich in der aktuellen Bundesligasaison 2024/2025 stark und steht nach 15 Partien mit 25 Punkten auf dem 7. Platz. Dies ist die beste Platzierung des Clubs seit 13 Jahren, was die Sorgen um den Abstieg in den Hintergrund rückt und die Heydays der einstigen europäischen Klasse in Erinnerung ruft, so [NDR](https://www.ndr.de/sport/fussball/Datenanalyse-Darf-Werder-Bremen-zu-Recht-vom-Europapokal-traeumen,werder16248.html). Der Verein kann nun nach den oberen Plätzen schielen, während Verantwortliche wie Peter Niemeyer betonen, dass das vorrangige Ziel das Erreichen von 40 Punkten ist, bevor die Europa-Qualifikation in den Fokus rückt. Aktuell stehen sie punktgleich mit Borussia Dortmund auf dem 6. Platz und Mainz auf dem 5. Platz, während nur zwei Zähler Rückstand auf Leipzig (4.) und Frankfurt (3.) bestehen.
Kapitän Marco Friedl hat bereits den Wunsch geäußert, um die internationalen Plätze zu kämpfen. Die Mannschaft hat sich in mehreren Aspekten verbessert, was durch Daten des Global Soccer Networks (GSN) bestätigt wird. Die Flexibilisierung des Spielsystems, von einem 3-5-2 zu einem 3-4-3, hat zu einer dynamischeren Offensive und besserer Ballkontrolle geführt. Statistische Verbesserungen zeigen, dass Werder aktuell 1,73 Tore pro Partie erzielt, was einer Steigerung von 23% entspricht, während die Assists mit 1,33 sogar um 51% gestiegen sind. Weitere Verbesserungen betreffen die Torschussvorlagen (4,73, +27%) und die Chancenverwertung (17%, +42%).
Teamleistungen und Prognosen
Zur Verbesserung trägt auch eine bessere Struktur im Spiel und mehr Ballbesitz von nahezu 50% bei. Spieler wie Michell Weiser und Marvin Ducksch zeigen individuelle Leistungssteigerungen, auch wenn weiterhin Probleme in den Bereichen defensives Umschalten und Chancenverwertung erkannt wurden. Die GSN-Daten prognostizieren, dass Werder am Ende der Saison mit 47 Punkten auf dem 10. Platz landen wird. Trainer Ole Werner hat die Notwendigkeit betont, in bestimmten Bereichen Verbesserungen vorzunehmen, um das Spiel mit Führungen und die Laufintensität zu optimieren. Die optimale Aufstellung im 3-4-3-System sieht somit folgendermaßen aus: Zetterer – Friedl, Stark, Veljkovic – Köhn, Stage, Lynen, Weiser – Schmid, Ducksch, Njinmah.
Die laufende Saison bietet dem Verein eine solide Grundlage für eine langfristige Entwicklung und die Möglichkeit einer europäischen Qualifikation in den kommenden Jahren, wie [Fussballdaten](https://www.fussballdaten.de/vereine/sv-werder-bremen/2025/spielplan/) feststellt. Ein Blick auf den Spielplan zeigt, dass das Team auf zahlreiche spannende Partien im heimischen Weserstadion mit einer Zuschauerzahl von 42.100 und insgesamt 15 Begegnungen in dieser Saison vorbereitet ist.