
Am 6. März 2025 traf der VfL Wolfsburg im Duell gegen den FC St. Pauli auf den Rasen der Volkswagen Arena. Nach einem 2:1-Sieg gegen Werder Bremen kletterte Wolfsburg auf den sieben Tabellenplatz und strebt mit einem weiteren Sieg gegen St. Pauli internationale Plätze an. Das Match begann um 15.30 Uhr und wurde live auf Sky übertragen.
Wolfsburg zeigt sich in ausgezeichneter Form, nachdem das Team in den letzten fünf Spielen neun Punkte sammeln konnte. Zwei wichtige Siege in den letzten Wochen haben das Selbstvertrauen der Mannschaft erheblich gestärkt. Dem gegenüber steht der FC St. Pauli, der nach einem 3:0-Sieg gegen Union Berlin am 26. Januar in den folgenden fünf Partien nur einen Punkt holen konnte und vier Niederlagen in Folge hinnehmen musste. Trainer Alexander Blessin äußerte sich besorgt über die Offensivprobleme seines Teams und fordert mehr Konsequenz im Spiel.
Spielverlauf und Änderungen in der Aufstellung
Am Spieltag nahm Alexander Blessin zwei Änderungen in der Startelf des FC St. Pauli vor, nachdem das Team eine 2:1-Niederlage gegen Dortmund erlitten hatte. Carlo Boukhalfa kehrte zurück in die Mannschaft, während Danel Sinani nach fast einem Jahr seine erste Startelfnominierung erhielt. Robert Wagner und Oladapo Afolayan wurden auf die Bank gesetzt, ebenso der Neuzugang Eric Oelschlägel.
Wolfsburg hingegen musste drei Änderungen vornehmen, nachdem das Team eine 4:2-Niederlage gegen Werder Bremen kassierte. Kilian Fischer, Joakim Maehle und Yannick Gerhardt nahmen die Plätze von Maximilian Arnold (eine Spielsperre), Sebastiaan Bornauw (krank) und Jakub Kaminski (Bank) ein.
Das Spiel begann eher verhalten, da beide Teams Schwierigkeiten hatten, klare Chancen zu kreieren. Sinani gewann den Ball und leitete einen Schuss von Johannes Eggestein ein, der von Wolfsburgs Torwart Kamil Grabara pariert wurde. Eggestein vergab zudem eine gute Möglichkeit, indem er sich entschied, statt zu schießen, abzuspielen. Trotz erheblichem Ballbesitz und Druck, insbesondere über die linke Seite, gelang es St. Pauli nicht, die Führung zu erzielen. Jackson Irvine kam ebenfalls nah an einem Tor vorbei, aber Grabara rettete in einer entscheidenden Situation. Kurz vor der Halbzeit hatte Wolfsburgs Jonas Wind einen Kopfball, der ebenfalls einen guten Halt erforderte.
Die zweite Hälfte begann kritisch für St. Pauli, da man Schwierigkeiten hatte, einen langen Ball zu klären. Guilavogui, der als wichtige Anspielstation agierte, sah in der 52. Minute ein Tor aufgrund einer Abseitsentscheidung annulliert. Eggestein hatte später eine Chance, die nach einem defensiven Fehler von Vavro geblockt wurde. Afolayan, der Sinani ersetzte, bereitete eine Möglichkeit für Guilavogui vor, doch auch dieser Schuss wurde abgeblockt. Wolfsburgs Tiago Tomás wurde dann von Vasilj gestoppt, der sowohl einen Schuss als auch einen Freistoß parierte.
Am Ende der Begegnung konnten beide Teams trotz der erarbeiteten Chancen keinen Treffer erzielen. Die Partie endete mit einem torlosen Unentschieden. Die Zuschauerzahl lag bei 29.546 und die Schiedsrichterleistung lag in den Händen von Tobias Reichel. Gelbe Karten wurden an Wind, Majer und Kaminski verteilt.
Unterdessen, wie [fcstpauli.com](https://www.fcstpauli.com/en/news/published/wolfsburg-match-report-h24-25/) berichtete, bleibt der Weg für beide Teams in dieser Saison entscheidend, da Wolfsburg auf den Aufwärtstrend setzen will, während St. Pauli dringend auf der Suche nach dem nächsten Sieg ist. Das kommende Spiel könnte richtungsweisend für die Saisonziele beider Mannschaften sein.