AugsburgDeutschlandMemmingenPolitikUnterallgäu

Bundestagswahl 2025: Höchste Wahlbeteiligung im Landkreis Unterallgäu!

Am 24. Februar 2025 fanden die Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl im Landkreis Unterallgäu statt. Laut einem Live-Ticker der Augsburger Allgemeinen erhalten die Wähler aktuelle Nachrichten aus ganz Deutschland und umfassende Informationen zu Briefwahl, Wahllokalen und Wahlbenachrichtigungen.

Der Wahlkreis Memmingen–Unterallgäu, zu dem die Städte Mindelheim und Bad Wörishofen sowie mehrere Gemeinden aus dem Landkreis Augsburg gehören, umfasst alle Gemeinden des Landkreises Unterallgäu und die kreisfreie Stadt Memmingen. Es gibt insgesamt 299 Bundestagswahlkreise in Deutschland, aus denen jeweils ein Direktkandidat gewählt wird. Wähler nutzen ihre Erststimme für die Direktkandidaten und die Zweitstimme für die Parteien.

Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu zeigt eine Wahlbeteiligung von 84,4%, was einem Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht, wie Die Zeit berichtete.

Die Zweitstimmenverteilung ergab folgende Ergebnisse:

  • CSU: 39,1% (+7,1)
  • AfD: 23,4% (+11,8)
  • SPD: 9,1% (−5,8)
  • Grüne: 8,3% (−2,2)
  • Freie Wähler: 5,5% (−4,2)
  • Linke: 4,4% (+2,2)
  • FDP: 4,1% (−7,1)

Die CSU erhielt die meisten Stimmen. Bei den Erststimmen konnte Florian Dorn (CSU) 43,8% (58.477 Stimmen) erzielen, gefolgt von Simon Kuchlbauer (AfD) mit 22,7% (30.372 Stimmen) und Marcel Keller (SPD) mit 9,5% (12.674 Stimmen).

Die Ergebnisse im Wahlkreis weisen signifikante Unterschiede zu den bundesweiten Ergebnissen auf. Beispielsweise erzielte die CSU im Wahlkreis 39,1% gegenüber 28,5% bundesweit.

Zusätzlich sind einige soziodemografische Daten zum Wahlkreis bekannt, die auf eine Einwohnerdichte von 148 Einwohnern pro km² hinweisen. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person beträgt 26.258 €, während es im Bund 24.415 € liegt. Der Ausländeranteil im Wahlkreis beträgt 13,5% (Bund: 14,5%).

Die Ergebnisse der Wahl werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht. Prognosen basieren auf Umfragen in Wahllokalen und statistischen Verfahren.