
Bei der Bundestagswahl 2025, die am 23. Februar stattfand, zeigte der Wahlkreis 149, die Region Märkischer Kreis II, ein spannendes Bild. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, und es waren insgesamt acht Kandidaten um das Direktmandat im Wahlkreis angetreten. Zu den Bewerbern gehörten Bettina Lugk von der SPD, Paul Ziemiak von der CDU, Marjan Frauke Eggers von den Grünen sowie Vertreter weiterer Parteien.
Die Gemeinden im Wahlkreis 149 umfassen Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl. Ein Hinweis auf die Wahlbeteiligung enthüllte, dass in acht Städten Nordrhein-Westfalens eine höhere Beteiligung am Wahlmittag verzeichnet wurde, was auf ein gesteigertes Interesse der Bevölkerung an der Wahl hinweist.
Wahlergebnisse im Detail
Wie die Come-On berichtete, sind die Ergebnisse der vorläufigen Auszählung für den Wahlkreis Märkischer Kreis II nun bekanntgegeben worden. Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 80,1%, was einen Anstieg um 6,7 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Wahl darstellt.
In der Zweitstimmenverteilung schnitt die CDU mit 34,0% (+5,7) am besten ab, gefolgt von der AfD mit 21,3% (+12,2) und der SPD mit 18,3% (−11,3). Die Grünen erhielten 7,5% (−2,9), die Linke 6,8% (+3,4), während die BSW 4,3% und die FDP 4,0% (−8,0) erzielten. Der Kandidat der CDU, Paul Ziemiak, erzielte 38,9% der Erststimmen, während Bettina Lugk von der SPD mit 22,7% der Erststimmen auf dem zweiten Platz landete.
Die Stimmenanteile der weiteren Kandidaten waren wie folgt: Wolfgang Grudda (AfD) mit 20,9%, Jana Finke (Linke) und Marjan Eggers (Grüne) jeweils mit 6,5%, Lydia Timmer (FDP) mit 3,0%, Christof Trippe (Bündnis Deutschland) mit 0,9% und Franz-Josef Schulte (Einzelbewerber) mit 0,6%.
Ein Vergleich der Ergebnisse im Wahlkreis mit den bundesweiten Trends zeigte, dass die Wahlkreis-Statistiken der CDU und AfD über dem Bundesdurchschnitt lagen, während die SPD und die Grünen darunter blieben.
In Bezug auf die soziodemografischen Daten verzeichnet der Wahlkreis eine Einwohnerdichte von 437 Einwohnern pro km², ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 25.296 Euro pro Person pro Jahr sowie eine Quote von 84 Bürgergeldempfängern pro 1.000 Einwohner. Der Anteil der über 60-Jährigen liegt bei 31,5%.
Einordnung der Ergebnisse
Zusätzlich wurde eine Reform des Wahlrechts im Juli 2024 umgesetzt, die die Anzahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt und Überhang- sowie Ausgleichsmandate abschafft. Die vollständigen Ergebnisse werden nach der Auszählung aller Stimmen veröffentlicht, während Prognosen und Hochrechnungen auf Umfragen in den Wahllokalen basieren, wie die Zeit berichtet.