DeutschlandMärkischer KreisPolitik

Bundestagswahl 2025: Wer gewinnt im Märkischen Kreis II?

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl im Wahlkreis 149, Märkischer Kreis II, statt. Die Wahlkreise sind in den Gemeinden Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl eingeteilt. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, gefolgt von der begonnenen Stimmenauszählung, wobei die ersten Ergebnisse ab 18.30 Uhr erwartet wurden. Mit einer tendenziell höheren Wahlbeteiligung in acht Städten Nordrhein-Westfalens am Mittag wurde der Tag eingeläutet, wie [come-on.de](https://www.come-on.de/kreis-mk/ergebnisse-der-bundestagswahl-2025-im-maerkischen-kreis-wahlkreis-149-93588360.html) berichtete.

Insgesamt traten acht Kandidaten zur Wahl an: Bettina Lugk von der SPD, Paul Ziemiak von der CDU, Marjan Frauke Eggers von den Grünen, Lydia Timmer von der FDP, Wolfgang Grudda von der AfD, Jana Norina Finke von der Linken, Christof Trippe von Bündnis Deutschland und Franz-Josef Schulte als Einzelbewerber. Der bisherige Direktvertreter Paul Ziemiak (CDU) strebt seine Wiederwahl an, während die Wahlbeteiligung und die ersten Ergebnisse weiterhin von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht werden. Dabei sind Informationen zu Erst- und Zweitstimmen sowie historische Ergebnisse und regionale Vergleiche von entscheidender Bedeutung, wie [zeit.de](https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025/wahlergebnis-wahlkreis-maerkischer-kreis-2-live) anmerkt.

Historische Wahlergebnisse und Soziodemografische Daten

Die Bundestagswahl 2021 im Märkischen Kreis zeigte folgende Ergebnisse im Wahlkreis II: Die SPD erhielt 29,6%, gefolgt von der CDU mit 28,3%, der FDP mit 12,0%, den Grünen mit 10,4% und der AfD mit 9,2%. Für den Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I ergaben sich im selben Jahr andere Stimmverteilungen: Die CDU erzielte 32,8%, die SPD 27,6%, die FDP 12,5%, die Grünen 9,9% und die AfD 8,5%. Die Daten zur Einwohnerdichte in Märkischer Kreis II zeigen 437 Einwohner pro km², im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von 233. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person im Jahr beträgt 25.296 Euro, was ebenfalls über dem bundesweiten Schnitt von 24.415 Euro liegt.

Die aktuellen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht. Prognosen und Hochrechnungen basieren auf Umfragen in Wahllokalen sowie statistischen Verfahren, und es gibt keine offiziell ausgeschlossenen Koalitionen, wie die Berichte klarstellen.