
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, die zur Bildung einer neuen Bundesregierung und der Wahl eines neuen Regierungschefs führen wird. Der Artikel von Merkur beschreibt die aktuellen Ereignisse rund um diese Wahl und die relevanten Kandidaten.
Als Kanzlerkandidaten treten Friedrich Merz von der CDU, Olaf Scholz von der SPD, Robert Habeck von den Grünen und Alice Weidel von der AfD an. Besonders für Baden-Württemberg sind Alice Weidel und Thorsten Frei (CDU) als Spitzenkandidaten ausgewiesen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 in diesem Bundesland zeigen, dass die CDU mit 29,7% der Erststimmen und 24,8% der Zweitstimmen die größte Partei war, gefolgt von SPD und Grünen. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gab es signifikante Unterschiede in den Wählerstimmen.
Umfragen zur Bundestagswahl 2025
Die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025, wie sie in einem weiteren Artikel von Tagesschau berichtet werden, deuten auf eine Mehrheit für die CDU in Baden-Württemberg hin, wobei die AfD in den Umfragen ebenfalls stark vertreten ist.
Wahlumfragen können jedoch nur Momentaufnahmen mit Unsicherheiten darstellen. Ein Mannheimer Forschungsteam unter der Leitung von Politikwissenschaftler Thomas Gschwend hebt die Unzuverlässigkeit der Umfragen hervor und gibt Schätzbereiche für die Parteien an. Diese Schätzungen reichen beispielsweise für die Union von 24 bis 34% und für die AfD von 16 bis 24%. Die SPD und die Grünen folgen mit 13 bis 19% beziehungsweise 10 bis 16% der Unterstützung.
Die Umfragen erheben Daten von 1.000 bis 1.500 Wahlberechtigten, wobei Unsicherheiten durch unentschlossene Wähler entstehen können. Auch die Abnahme der Parteibindung sowie das taktische Wählen erschweren fundierte Vorhersagen. Gschwend weist darauf hin, dass alte Erfahrungswerte möglicherweise nicht mehr anwendbar sind, wenn sich die Wählermeinungen ändern.
Laut der aktuellen Analyse ist unter den möglichen Koalitionen eine Dreier-Koalition aus Union, SPD und Grünen die einzige sichere Option. Die Wahrscheinlichkeiten für mögliche Koalitionen zeigen, dass eine Union und SPD-Koalition bei 56% liegt, während eine Union und Grüne-Koalition bei 29% und eine Union und AfD-Koalition nahezu sicher eine Mehrheit erreichen kann.
Die Bundestagswahl 2025 steht vor einer entscheidenden Phase, und die Wählermeinungen könnten sich bis zum Wahltag erheblich verändern.