
In Deutschland leidet rund ein Drittel der Erwachsenen an einer Fettleber, auch bekannt als nicht-alkoholische Fettleber (NAFL), die mittlerweile die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in Industriestaaten ist. Besonders betroffen sind Männer und übergewichtige Kinder, von denen jedes dritte an dieser Erkrankung leidet. Die Gründe für NAFL sind vielfältig und reichen von ungesunder Ernährung über genetische Faktoren bis hin zu Bewegungsmangel und Diabetes mellitus. Auch übermäßiger Alkoholkonsum sowie bestimmte Medikamente können zur Entstehung einer Fettleber beitragen.
Die Erkrankung verläuft häufig symptomlos und wird häufig nur zufällig entdeckt, etwa bei Ultraschall- oder Blutuntersuchungen. Aktuell stehen keine speziellen Medikamente zur Behandlung der Fettleber zur Verfügung. Stattdessen kann die Leber durch Lebensstiländerungen regenerieren, wenn die schädigenden Ursachen beseitigt werden. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören Gewichtsreduktion, Verzicht auf Alkohol sowie eine kalorienreduzierte und fettarme Ernährung. Gemüse sollte die Grundlage der Ernährung bilden, und auch eiweißreiche Nahrungsmittel sowie hochwertige Pflanzenöle sind wichtig.
Empfohlene Obstsorten für eine gesunde Leber
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Heilung der Fettleber. Unter den zuckerarmen Obstsorten, die zur Gesundheit der Leber beitragen können, sind Heidelbeeren, Clementinen, Avocado, Brombeeren, Äpfel, Orangen und Pflaumen besonders empfehlenswert. Im Gegensatz dazu sollten zuckerreiche Früchte wie Trauben, Ananas, Bananen, Mangos und Kirschen gemieden werden. Auch gezuckerte Obstkonserven, Trockenfrüchte, kandierte Früchte und Obstmus sind ungeeignet für die Lebergesundheit.
Die Rückbildung einer Fettleber hängt von der Schwere der Erkrankung und der Beseitigung der schädigenden Ursachen ab. Eine vollständige Heilung ist realistisch, solange keine Folgeschäden entstanden sind. Blutuntersuchungen sind wichtig zur Diagnose einer Fettleber, stehen jedoch nicht im Rahmen der Routineuntersuchungen. Übergewichtige und Diabetiker sollten das Thema Lebergesundheit bei Arztbesuchen ansprechen, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen. Laut [Fuldaer Zeitung](https://www.fuldaerzeitung.de/ratgeber/gesundheit/fettleber-heilen-obstsorten-krankheit-ernaehrung-sieben-gesunde-lebensmittel-essen-93400978.html) stellt die Fettleber also eine Zivilisationskrankheit dar, die, wenn sie unbehandelt bleibt, in schweren Folgeschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs münden kann. Weitere Informationen über hilfreiche Obstsorten und gesundheitliche Vorbeugemaßnahmen sind auch auf [Institut der Gesundheit](https://institut-der-gesundheit.com/gesundheit/fettleber-im-fokus-sieben-obstsorten-fuer-eine-gesunde-leber) zu finden.