
Am 23. Februar 2025 findet die nächste Bundestagswahl statt, die durch neue Regelungen im Wahlrecht besonders spannend wird. Insbesondere die Bedeutung der Zweitstimme ist gestiegen. Im Wahlkreis Göppingen bleibt jedoch unklar, wie viele Abgeordnete über die neue Regelung in den Bundestag einziehen werden. Die möglichen Anzahl an Abgeordneten reicht von 0 bis 3. Letztlich wird die Entscheidung darüber von den Wählerinnen und Wählern getroffen, wie [swp.de](https://www.swp.de/lokales/goeppingen/bundestagswahl-im-kreis-goeppingen-das-neue-wahlrecht-machts-spannend-schafft-es-faerber-nochmal-77851520.html) berichtet.
Bei der Bundestagswahl wird zwischen der Erststimme und der Zweitstimme unterschieden. Die Erststimme wird für Direktkandidaten im Wahlkreis abgegeben, die auf der linken Seite des Stimmzettels in schwarz gedruckt sind. Jede Partei hat die Möglichkeit, eine Person pro Wahlkreis zu benennen, und die direkt gewählten Kandidaten sind dazu da, die Interessen des Wahlkreises zu vertreten. Es gibt jedoch einige Kontroversen, da ein Direktkandidat oft nicht alle Wähler im Wahlkreis erreichen kann. Bei der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 greift ein neues Wahlrecht, das sich auf die Vergabe von Direktmandaten auswirken kann. Die Zweitstimme hingegen wird für die Parteilisten im jeweiligen Bundesland abgegeben und erscheint auf der rechten Seite des Stimmzettels in blau. Die Reihenfolge dieser Liste wird von den Parteien festgelegt. Pro Bundesland existiert eine eigene Liste, wobei die CSU beispielsweise nur in Bayern antritt und ihre Stimmen nur dort zählen. Die Verteilung der Zweitstimmen ist entscheidend für die Anzahl der Abgeordneten, die eine Partei im Bundestag erhält. Wähler können zudem unterschiedliche Parteien für die Erst- und Zweitstimme wählen; etwa ein Viertel tat dies bereits bei der Bundestagswahl 2021. Laut [br.de](https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundestagswahl-erststimme-und-zweitstimme-welche-ist-wichtiger-mit-welcher-waehlt-man-was,UcPcPE2) ist die Zweitstimme also von größerer Bedeutung, da sie die Zusammensetzung des Bundestages bestimmt.
Fazit zur Wahl
Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf die Wahlbeteiligung und das Ergebnis im Wahlkreis Göppingen auswirken werden. Der Bundeskanzler wird nicht direkt von den Wählern gewählt, sondern vom Bundestag, nachdem eine regierungsfähige Mehrheit gefunden werden kann.