
Das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) in Emmendingen, ein eingetragener gemeinnütziger Verein, spielt eine bedeutende Rolle in der Kultur- und Geschichtsforschung. Gegründet 1998 von Frauke von Troschke, sammelt das Archiv unveröffentlichte Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe von nicht prominenten Personen. Der Bestand umfasst mittlerweile über 27.000 Dokumente von mehr als 5.800 Autoren, von denen etwa 20% digitalisiert sind.
Die Sammlung im DTA gibt Einblicke in den Alltag vergangener Generationen und hebt die Wichtigkeit autobiographischer Zeugnisse für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte hervor. Etwa 100 Ehrenamtliche engagieren sich aktiv für die Transkription, Archivierung und Auswertung der Dokumente, wodurch der Zugang zur Geschichte erleichtert wird.
Bedeutung und Finanzierung des Archivs
Das DTA wurde im März 2019 als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ in das Denkmalbuch von Baden-Württemberg eingetragen. Die Finanzierung des Archivs erfolgt über Mitgliedsbeiträge, Spenden, öffentliche Zuwendungen und seit 2023 durch eine Förderung des Landes Baden-Württemberg.
Das Archiv bietet nicht nur eine wichtige Sammlung an historischen Dokumenten, sondern auch öffentliche Veranstaltungen sowie ein kleines Museum für Wechselausstellungen. Zu den Auszeichnungen des DTA gehören unter anderem der Kulturpreis der Stadt Emmendingen (2000) und der 3. Platz im Wettbewerb „Echt gut! Ehrenamt in Baden-Württemberg“ (2005), sowie die Auszeichnung als „ausgewählter Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ (2006).
Die gesammelten Dokumente werden durch einen Vertrag zwischen Einsender und Archiv geregelt, der den rechtlichen Status der Übergabe festlegt. Originaldokumente werden gescannt und in säurefreier Kartonage aufbewahrt, während viele historische Tagebücher durch die Ehrenamtlichen transkribiert werden müssen. Die Archivarbeit wird unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit der gesammelten Daten zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zu diesen Themen berichtete wasserburg24.de, dass das Deutsche Tagebucharchiv Tausende von Aufzeichnungen lagernd hat, die den Alltag früherer Generationen dokumentieren. Auf tagebucharchiv.de finden sich weiterhin Details über die Relevanz und die historischen Einblicke, die das Archiv bereithält.