DeutschlandGroßbritannienKölnLeverkusen

Das große Derby-Duell: Leverkusen gegen Köln – Wer gewinnt das rheinische Aufeinandertreffen?

Am 5. Februar 2025 fand ein mit Spannung erwartetes DFB-Pokal-Duell zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln statt. Das Match ist Teil einer lange bestehenden Rivalität zwischen den beiden Clubs, die sich aufgrund ihrer räumlichen Nähe entwickelt hat. Der Begriff „Derby“ bezieht sich hierbei nicht nur auf die Rivalität, sondern auch auf die geographische Nachbarschaft der Teams. Ursprünglich stammt der Derby-Begriff aus dem Royal Shrovetide Football in Derbyshire, Großbritannien, das bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht.

In Deutschland sind Derby-Spiele wie das zwischen Leverkusen und Köln nicht unüblich. Während Köln Borussia Mönchengladbach als Derby-Gegner betrachtet, sieht Bayer Leverkusen den 1. FC Köln als seinen traditionellen Rivalen. Dennoch gibt es unterschiedliche Ansichten über die Bezeichnung des Duells: Kölns Sportdirektor Thomas Kessler bezeichnete es als „Nachbarschaftsduell“, während Bayer-Geschäftsführer Simon Rolfes die Partie als „rheinisches Derby“ einstuft. Es ist wichtig zu betonen, dass der Begriff „Derby“ nicht geschützt ist und keine feste Definition hat. Er wird häufig von Fangruppen oder Medien verwendet, um zusätzliche Spannung zu erzeugen.

Weitere Derbys in Deutschland und international

Berühmte Derbys in Deutschland sind beispielsweise das Spiel zwischen Gladbach und Köln sowie das Duell Schalke gegen Borussia Dortmund. Es gibt auch einige umstrittene Begegnungen, wie das Derby zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli, das nicht allgemein anerkannt wird. Auch die Spiele zwischen Eintracht Frankfurt, Mainz 05 und Darmstadt 98 werden unterschiedlich bewertet.

Auf internationalem Niveau zählen Matches wie das zwischen Galatasaray und Fenerbahce in der Türkei, AS Rom gegen Lazio in Italien oder das berühmte schottische Duell zwischen Celtic und Rangers ebenfalls zu den großen Derbys des Fußballs.

In einem anderen Kontext steht Bayern München vor einer wichtigen Herausforderung im DFB-Pokal, wo das Team gegen Augsburg antreten wird. Dies geschieht in der zweiten Runde des Pokals, nachdem Bayern zuvor eine Niederlage in der Bundesliga gegen Augsburg hinnehmen musste. Aktuell zeigt das Team eine gute Form mit einer ungeschlagenen Serie von fünf Spielen, in denen es vier Siege und ein Unentschieden errang.

Allerdings muss Bayern auf einige Schlüsselspieler verzichten. Manuel Neuer fällt aufgrund einer Schulterverletzung aus, während Thomas Müller zwar mit der Mannschaft reist, jedoch zunächst auf der Bank beginnen wird. Leroy Sané hat sich eine Muskelverletzung zugezogen und wird für drei Wochen ausfallen. Kingsley Coman ist hingegen nach einer Sperre wieder verfügbar. Die voraussichtliche Startaufstellung für das Spiel umfasst Sven Ulreich im Tor sowie eine Abwehrlinie bestehend aus Benjamin Pavard, Dayot Upamecano, Matthijs de Ligt und Alphonso Davies. Joshua Kimmich wird im defensiven Mittelfeld agieren, und das Team wird versuchen, das Spiel mit einer Vorhersage von 2:0 für Bayern München zu gewinnen, wie die Berichterstattung von [Bayern Strikes](https://bayernstrikes.com/2022/10/18/dfb-pokal-preview-bayern-munich-eye-revenge-bavarian-derby/) zeigt.