
Die Schatten der Vergangenheit: Ein eindringlicher Blick auf die Schrecken des Kommunismus
Ein Schock für die gesamte Nation! Bei den Wahlen in Deutschland am Sonntag hat die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg den zweiten Platz belegt. Dieses alarmierende Ergebnis ist Teil eines besorgniserregenden Trends in ganz Europa, wo die extreme Rechte wieder erstarkt. Doch anstatt sich von diesen dunklen Strömungen abzuwenden, zeigen viele junge Menschen ein wachsendes Interesse an den Ideologien der extremen Linken, insbesondere dem Kommunismus.
Als Universitätsdozent habe ich beobachtet, dass Studenten Karl Marx als einen der wichtigsten politischen Denker studieren und oft die alten Ideen des Marxismus bewundern. Doch hier ist die entscheidende Frage: Verstehen sie die düstere Realität, die diese Theorien hervorgebracht haben? Kommunismus war nicht nur eine Theorie, sondern wurde in vielen Ländern Europas und Asiens als politische Ideologie umgesetzt, was zu repressiven totalitären Regimen führte.
Ein persönlicher Blick auf die Schrecken des Kommunismus
In meinem Heimatland Tschechien, das in den 1940er Jahren Teil der Tschechoslowakei war, hinterließ das kommunistische Regime ein schreckliches Erbe. Heute, am 77. Jahrestag der Wahl, die die Kommunisten in Prag an die Macht brachte, denke ich an die Narben, die dieses Regime in den Leben vieler Familien, einschließlich meiner eigenen, hinterlassen hat.
Ich wurde kurz nach der Samtenen Revolution von 1989 geboren und wuchs mit den Geschichten auf, wie es war, unter dem Kommunismus in der Tschechoslowakei zu leben. Es war eine düstere und unterdrückende Welt, in der die Verstaatlichung der Produktionsmittel bedeutete, wohlhabenden Bürgern Fabriken und Häuser zu stehlen, um sie in Bauernhöfe oder Residenzen für hochrangige kommunistische Funktionäre umzuwandeln. Die Konzepte von fairen Wahlen und Meinungsfreiheit waren nichts weiter als unerreichbare Träume.
In dieser Welt wurden die Chancen auf Bildung, Reisen oder gute Jobs oft durch das „makellose politische Profil“ einer Person bestimmt, nicht durch ihre Fähigkeiten. Qualifizierte Menschen, die mit dem Regime nicht einverstanden waren, fanden sich häufig in schlecht bezahlten und stigmatisierten Jobs wieder, während aktive Mitglieder der Kommunistischen Partei, trotz schlechter Leistungen, die höchsten Positionen einnahmen. „Das wurde für uns zur Normalität. Niemand glaubte, dass das totalitäre Regime fallen würde“, erzählte mir meine Mutter kürzlich.
Die brutalen Methoden des Regimes
Diejenigen, die sich gegen das Regime stellten, zahlten einen hohen Preis. Die brutalen Praktiken der Staatssicherheit (StB) gegen tschechoslowakische Bürger, die als „Feinde des Staates“ galten, sind gut dokumentiert: Massenüberwachung, Erpressung, Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen und erzwungene Emigration. Die Geschichten von hochkarätigen Dissidenten wie der hingerichteten Anwältin Milada Horáková oder dem inhaftierten Schriftsteller Václav Havel, der der erste demokratisch gewählte Präsident Tschechiens wurde, sind bekannt.
Doch es gibt viele andere Geschichten von Menschen, die unterdrückt wurden und deren Schicksale der Öffentlichkeit unbekannt bleiben. Das Institut für die Erforschung totalitärer Regime hat die Fälle von etwa 200.000 Menschen dokumentiert, die in der kommunistischen Tschechoslowakei aufgrund ihrer sozialen Herkunft, ihres Status, ihrer Meinungen oder religiösen Überzeugungen verhaftet wurden. Von diesen starben 4.495 während ihrer Haftzeit.
Mein Vater gehört zu dieser Gruppe von weitgehend unbekannten Gefangenen. 1977 wurde er als „gefährlich für die kommunistische Gesellschaft“ eingestuft und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Als ich in meinen Zwanzigern war, fand ich in einer Schublade ein altes, vergilbtes Papier mit dem Titel „Urteil im Namen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik“. Der verblasste maschinengeschriebene Text offenbarte, dass mein Vater zusammen mit einem Freund für die Verweigerung des Militärdienstes und die Verbreitung negativer politischer Meinungen verurteilt wurde.
Mein Vater war gegen die Kommunistische Partei und weigerte sich, in der Armee zu dienen, da diese während der Invasion des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei 1968 versagt hatte. In diesem Sommer fielen 200.000 Soldaten aus der Sowjetunion und anderen kommunistischen Ländern ein, um die aufkeimende demokratische Reformbewegung – bekannt als der Prager Frühling – zu unterdrücken. Am Ende des Jahres waren 137 Tschechen und Slowaken getötet worden. Um die Kontrolle in Prag aufrechtzuerhalten, stationierte die Sowjetunion dauerhaft Truppen als Besatzungstruppe im Land.
Die brutale Gewalt und die Verbrechen blieben nicht ohne Folgen. Die Kommunistische Partei betrachtete die Truppen des Warschauer Paktes weiterhin als Verbündete der Tschechoslowakei. Mein Vater wurde verurteilt, weil er „gegen die Kommunistische Partei und die Gesellschaft war“ und „die Beziehungen zwischen der Tschechoslowakischen Armee und den Warschauer-Pakt-Truppen aufgrund seiner egoistischen Gründe beschädigte“. Er war erst 22 Jahre alt und stand kurz vor seiner Hochzeit mit meiner Mutter.
Als ich meinen Vater nach dem Dokument und seiner Zeit im Gefängnis fragte, wurde er still. Nur meine Mutter teilte einige Einblicke: „Ich war hochschwanger und habe das Baby verloren. Dein Vater kam ins Krankenhaus und sagte, er würde für eine Weile zur Arbeit gehen. Später erfuhr ich, dass er im Gefängnis war.“
Die Schatten der Vergangenheit sind lang und schmerzhaft. Viele Familien, wie meine, tragen die Narben der kommunistischen Herrschaft. Die Erinnerungen an verlorene Angehörige und die Schrecken der politischen Gewalt sind noch immer präsent. Wenn junge Menschen heute kommunistische Ideen in einem westlichen Kontext umarmen, wo sie keine direkte Erfahrung mit kommunistischen Regimen haben, ignorieren sie oft die realen Geschichten, die hinter diesen Ideologien stehen.
Die Lehren aus der Vergangenheit sind entscheidend. Nur durch das Verständnis der Erfahrungen derjenigen, die unter totalitären Regimen litten, können wir verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt. Die Stimmen derer, die gelitten haben, müssen gehört werden, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu vergessen.