DeutschlandHöxter

Höxter boomt: Rekordzahl an Übernachtungen in der Weserregion!

Die Stadt Höxter hat im Jahr 2023 mit 194.560 Übernachtungen einen bemerkenswerten Anstieg von 20.000 Übernachtungen im Vergleich zum Rekordjahr 2022 verzeichnet. Dies sind über 100.000 zusätzliche Übernachtungen im Vergleich zu den Zahlen von 2009, was die Beliebtheit der Region als Touristenziel im Weserbergland und Teutoburger Wald unterstreicht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt mehr als drei Tage, während der Anstieg der Gästeankünfte jedoch nicht im gleichen Maße wie die Übernachtungen gewachsen ist. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Welterbestätte Corvey, die Porzellanmanufaktur Fürstenberg und der Huxarium Gartenpark, ergänzt durch attraktive Angebote wie den Weser-Radweg, Weserschifffahrt sowie eine Vielzahl an Hotellerie und Gastronomie.

Darüber hinaus gab Michael Schünemann, Landrat des Landkreises Holzminden, eine erfolgreiche Tourismusbilanz für 2023 bekannt, in der das Weserbergland insgesamt 817.280 Ankünfte verzeichnete. Dies entspricht einem Anstieg von 9,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Im gesamten Weserbergland stiegen die Übernachtungen auf 2.609.489, was eine Steigerung von 12,7 % im Vergleich zu 2022 darstellt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Region liegt bei 3,2 Tagen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der positiven Entwicklung im Jahr 2023 gibt es Herausforderungen im Tourismussektor, wie die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und technologischen Entwicklungen. Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus, betont die Wichtigkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Kampagnen zur Steigerung der touristischen Aufmerksamkeit durchgeführt, einschließlich Messebesuchen und der Fortsetzung der #Gehdochmaloffline-Kampagne.

Der Weser-Radweg wird als Aushängeschild der Region hervorgehoben und gilt als der meistbefahrene Radfernweg. Die Gesamtwertschöpfung am Weser-Radweg beträgt 12,4 Millionen Euro. Im Rahmen der zukünftigen Entwicklungen wird auch die Re-Zertifizierung des Weserbergland-Wegs als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ angestrebt, und der Weg belegt den vierten Platz bei einer Abstimmung des Wandermagazins zu Deutschlands schönstem Wanderweg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Höxter und die umliegenden Gebiete sowohl bei Übernachtungszahlen als auch bei Ankünften einen klaren Aufwärtstrend zeigen, was die Attraktivität der Region für Touristen weiter steigert. Während die Statistiken stimmen, bleibt die Branche gefordert, nachhaltige Lösungen für die identifizierten Herausforderungen zu finden.

Mehr Informationen finden Sie in den Berichten von hoexter.de und westfalen-blatt.de.