
Die Stadt Gütersloh hat jetzt die EfA-Leistung Ehe eingeführt, die es Paaren ermöglicht, ihre Eheschließung online anzumelden oder vorzubereiten. Dies wurde in einem Artikel von Kommune21 berichtet. Paare können zudem ein Ehefähigkeitszeugnis online beantragen und im Ausland geschlossene Ehen nachbeurkunden lassen. Die Anträge für Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden sind ebenfalls online verfügbar und können bequem vom heimischen Sofa aus bearbeitet werden.
Im Rahmen dieser neuen digitalen Dienstleistungen können Bürger während der Antragstellung Dokumente abfotografieren und hochladen. Eine automatische Überprüfung sorgt zudem für die Vollständigkeit und Plausibilität der Anträge. Ziel dieser Initiative ist es, die Verwaltungsprozesse für die Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern und einen bürgerfreundlichen Service anzubieten.
Online-Dienst „Eheschließung“ in Nordrhein-Westfalen
Zusätzlich zu den Entwicklungen in Gütersloh hat die Freie Hansestadt Bremen zusammen mit dem Land Hessen den Onlinedienst „Eheschließung“ im Rahmen des Einer-für-Alle-Prinzips (EfA) realisiert, wie d-NRW berichtet. Dieser Dienst bietet verschiedene Verwaltungsverfahren zur Eheschließung für Standesämter an, darunter die Voranmeldung und Anmeldung der Eheschließung sowie die Beantragung von Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden.
Das Angebot umfasst ebenfalls die Nachbeurkundung von im Ausland geschlossenen Ehen. Erste Informationen dazu sind auf dem Bremer Mitnutzungsportal verfügbar, und es werden digitale Informationsveranstaltungen zur Nutzung des Onlinedienstes durchgeführt. Teilnehmer müssen ihre Anmeldungen an das Besondere Elektronische Behördenpostfach (BeBPo) senden, wobei bestimmte Daten notwendig sind, um am Portalverbund teilnehmen zu können.