
Am 25. Februar 2025 ist Victoria von Arthurs Kontaktverbot zu Bella und Till betroffen. In diesem Zusammenhang bittet sie Svenja um Erlaubnis, ihre Enkel weiterhin sehen zu dürfen. Svenja willigt in Victorials Bitte ein. Anschließend informiert Victoria ihren Sohn Arthur über die Entscheidung. Zudem schenkt Victoria Bella eine Wohnung zum bestandenen Abitur an ihrem zukünftigen Studienort.
Arthur äußert sich kritisch über Victoria und warnt Svenja, dass sie nichts ohne Hintergedanken macht. Gleichzeitig plant Valerie, ihren Wunschkaiserschnitt mit einem unseriösen Kredit zu finanzieren, was Franzi alarmiert. Trotz Franzi’s Bemühungen kann sie Valerie nicht davon abbringen und bittet Julius um Hilfe. In der Zwischenzeit nimmt Carla Michaels Heiratsantrag an, hat jedoch Bedenken wegen des verlorenen „Heidepaar“-Wettbewerbs. Carla entwickelt eine Idee, um Michael aufzuheitern. Schließlich versucht Amelie, Arthurs öffentliches Image zu verbessern, indem sie ihn in einem Interview verteidigt, was Arthur gerührt anerkennt. Er möchte sich bei Amelie revanchieren.
Besetzung und Mitwirkende
Die Rollen werden unter anderem von den folgenden Schauspielern verkörpert: Svenja Jablonski (Lea Marlen Woitack), Arthur Kaiser (Vivian Frey), Valerie Böttcher (Maike Johanna Reuter) und viele andere. Die Geschicke dieser Charaktere werden von Lynda Bartnik geschrieben, während die Musik von Tunepool stammt. Regie führen Johanna Steiger und Gerald Distl.
In einem weiteren kulturellen Kontext bespricht ein Artikel über die britische Monarchin Victoria (Alexandrina Victoria), die am 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London, geboren wurde. Sie wurde am 20. Juni 1837 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und regierte bis zu ihrem Tod am 22. Januar 1901, was ihre Herrschaft auf 63 Jahre und 216 Tage verlängerte. Diese Zeit wird als viktorianisches Zeitalter bezeichnet, das von bedeutenden industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Veränderungen gekennzeichnet war. 1876 verlieh das britische Parlament ihr den Titel „Kaiserin von Indien“.
Victoria war die Tochter des Prince Edward, Herzog von Kent, und der Prinzessin Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Sie erbte den Thron im Alter von 18 Jahren, nachdem die drei älteren Brüder ihres Vaters ohne rechtmäßige Erben gestorben waren. 1840 heiratete sie ihren Vetter, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder hatte. Nach Alberts Tod 1861 trat Victoria in eine tiefe Trauerphase ein und reduzierte ihre öffentlichen Auftritte. Während ihrer Abgeschiedenheit schwand ihre Beliebtheit temporär, erholte sich jedoch während ihrer Goldenen und Diamantenen Jubiläen.
Victoria starb im Alter von 81 Jahren auf Osborne House auf der Isle of Wight und wurde am 4. Februar 1901 beerdigt. Sie war die letzte britische Monarchin des Hauses Hannover und wurde von ihrem Sohn Edward VII. aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha abgelöst. Ihre Herrschaft ist für die Etablierung einer modernen konstitutionellen Monarchie in Großbritannien bekannt, die Moralsinn und Familienwerte betonte.