
Bei der Bundestagswahl 2025 hat der Wahlkreis Eimsbüttel eine überraschende Entscheidung getroffen. Laut den vorläufigen Ergebnissen, die am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr veröffentlicht wurden, wählten die Wählerinnen und Wähler in Eimsbüttel überwiegend grün. Die Grünen erreichten 24 % der Zweitstimmen und sicherten sich damit erneut das Direktmandat, das an Till Steffen geht.
Die Sozialdemokraten (SPD) folgten mit 22,3 % auf dem zweiten Platz, während die Christlich Demokratische Union (CDU) auf 20,2 % kam. Die Linke verzeichnete 14,5 % der Zweitstimmen, und die Alternative für Deutschland (AfD) erreichte 7,5 %. Die Freie Demokratische Partei (FDP) blieb mit 4,9 % unter der erforderlichen Fünf-Prozent-Hürde und scheiterte somit an einem Einzug in den Bundestag. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 verloren die Grünen 6 % der Zweitstimmen, während die SPD 5,7 % einbüßte.
Wahlbeteiligung und weitere Ergebnisse
Die Wahlbeteiligung in Eimsbüttel lag bei 85,1 %, was einem Anstieg von 2,1 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl entspricht. Dies war über dem bundesweiten Durchschnitt von 82,5 %. Die Linke konnte den größten Zugewinn verzeichnen und gewann im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 7,8 Prozentpunkte. Auch die CDU (+5,3 %) und die AfD (+4 %) konnten zulegen, während die FDP den größten Verlust verbuchte, mit einem Rückgang von 6,4 % der Zweitstimmen.
Die Ergebnisse im Einzelnen zeigen, dass Till Steffen von den Grünen 27,8 % der Erststimmen erhielt. Wolfgang Schmidt von der SPD kam auf 26 % der Erststimmen, gefolgt von Roland Heintze von der CDU mit 21 %. Nikolai Drews von der Linken konnte 12,6 % der Erststimmen gewinnen, während Alexander Wolf von der AfD 7,7 % erreichte. Ria Schröder von der FDP verzeichnete lediglich 4,1 % der Erststimmen.
Im Vergleich zu den bundesweiten Ergebnissen sind die Zahlen bemerkenswert: Die Grünen erzielten im Wahlkreis mit 24 % fast ein doppelt so hohes Ergebnis wie im bundesweiten Durchschnitt von 11,6 %. Auch die SPD schnitt im Wahlkreis besser ab als im Bund, wo sie 16,4 % erreichte. Im Gegensatz dazu war die CDU im Bund mit 28,5 % deutlich stärker.
Für den Wahlkreis Hamburg-Eimsbüttel sind auch einige soziodemografische Daten von Interesse. Die Einwohnerdichte beträgt 5.243 Einwohner pro km², und das durchschnittliche Nettoeinkommen liegt bei 26.158 € pro Jahr. Zudem gibt es 107 Bürgergeldempfänger pro 1.000 Einwohner, und 23,8 % der Bevölkerung sind 60 Jahre oder älter.
Die Ergebnisse werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, während Prognosen und Hochrechnungen auf Umfragen in Wahllokalen sowie statistischen Verfahren basieren. Weitere Details zu den Wahlergebnissen im Wahlkreis Hamburg-Eimsbüttel können auf [eimsbuetteler-nachrichten.de](https://www.eimsbuetteler-nachrichten.de/bundestagswahl-2025-eimsbuettel-wahlergebnisse-erststimme-zweitstimme/) nachgelesen werden, wie auch live auf [zeit.de](https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025/wahlergebnis-wahlkreis-hamburg-eimsbuettel-live).